• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Ein wirksamer Zeckenschutz ist unverzichtbar!

Ein wirksamer Zeckenschutz ist unverzichtbar!

Zecken können insbesondere Borreliose (Lyme-Krankheit) oder das Virus der Zeckenenzephalitis (Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME) übertragen. Es wird empfohlen, Massnahmen zum Schutz vor Zeckenstichen zu treffen.

Veröffentlicht am 14. Mai 2025 - 17h19

Tipps zur Vorbeugung von Zeckenstichen

Aufgrund des Klimawandels können durch Zecken übertragene Krankheiten das ganze Jahr über auftreten. Die risikoreichste Zeit beginnt in der Regel im März und endet im November. Der bevorzugte Lebensraum von Zecken sind mittelgradig feuchte Stellen. Oft denkt man dabei ans Unterholz oder an ländliche Gebiete, man findet die Zecke aber auch in städtischen Grünräumen oder Privatgärten und in einer Höhe von bis zu 2000 m ü. M. Mit Ausnahme des Kantons Tessin gilt die gesamte Schweiz als Risikogebiet. Seit 2024 zählt auch der Kanton Genf zu den Risikogebieten.

Ein Expositionsrisiko besteht für Personen, die einem Beruf (Land-, Forstwirtschaft o. ä.) oder einer Freizeitaktivität im Freien nachgehen. Zur Vermeidung von Zeckenstichen empfiehlt es sich, ein Zeckenmittel anzuwenden und gut abschliessende Kleidung sowie geschlossene Schuhe zu tragen. Zudem sind Zecken auf heller Kleidung besser erkennbar. Wer die Socken über die Hosen stülpt, verhindert, dass Zecken unter die Kleidung gelangen. Es ist zudem empfehlenswert, den Kopf von Kindern zu bedecken, da sie aufgrund ihrer Grösse einem höheren Risiko ausgesetzt sind und auf den markierten Wegen zu bleiben. 

Schnelles Entfernen einer Zecke verringert das Risiko einer Krankheitsübertragung

Zuhause sollten die Kleider und die Haut sowie die Kopfhaut untersucht werden, insbesondere bei Kindern und Tieren, die mit draussen waren. Wird die Zecke innert 48 Stunden entfernt, ist das Risiko einer Krankheitsübertragung gering. Zum Entfernen reicht eine Pinzette, eine Zeckenzange oder eine Zeckenkarte. Die Zecke sollte so nah wie möglich an der Haut ergriffen und mit einem Ruck herausgezogen werden. Bleibt ein Teil der Zecke in der Haut stecken, ist das nicht so schlimm, da er von selbst abfällt. Die Einstichstelle sollte erst nach dem Entfernen der Zecke desinfiziert werden, nicht vorher. 

Borreliose und FSME

Bei den von Zecken übertragenen Infektionskrankheiten sind in der Schweiz vor allem Borreliose und FSME von Bedeutung. Krankheiten wie die Tularämie sind hierzulande seltener.

Borreliose (Lyme-Krankheit) ist eine Infektion, die durch Bakterien verursacht wird. Das Bundesamt für Gesundheit geht davon aus, dass in der Schweiz jährlich 10 000 Personen an Borreliose erkranken. Im Falle einer Infektion können z. B. die Haut, die Gelenke, das Nervensystem oder das Herz befallen sein. Erstes Symptom der Erkrankung kann eine örtliche Rötung an der Einstichstelle sein, deshalb wird auch empfohlen, die Einstichstelle noch einen Monat lang auf örtliche Rötungen zu überprüfen. Tritt eine solche Rötung auf, ist eine Arztkonsultation angezeigt. Borreliose kann durch die Gabe von Antibiotika behandelt werden. Unerkannt oder ungenügend behandelt kann die Krankheit zu bleibenden Behinderungen führen. Gegen Borreliose gibt es keine Impfung; Vorbeugung ist der einzige Schutz

FSME, oder Frühsommer-Meningoenzephalitis, wird durch das gleichnamige Virus hervorgerufen. Die Infektion bleibt häufig unbemerkt und die Erkrankung verläuft typischerweise in zwei Phasen: einer ersten mit grippalen Symptomen und einer zweiten mit neurologischen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Lichtscheue, Schwindel, Konzentrations- und Gehstörungen. In seltenen Fällen können Lähmungen der Arme, Beine oder Gesichtsnerven auftreten und zu bleibenden Behinderungen führen. In zirka 1 % der Fälle mit neurologischen Symptomen führt die Krankheit zum Tod. 

2024 wurden in der Schweiz 467 FSME-Fälle gemeldet, 17 im Kanton Freiburg.

Eine Impfung schützt vor FSME 

Für FSME gibt es zwar keine Behandlung, durch eine Impfung kann man sich jedoch wirksam schützen. Eine Impfung ist für alle Personen empfohlen, die sich dauerhaft oder vorübergehend in einem Risikogebiet aufhalten (ganze Schweiz mit Ausnahme des Kantons Tessin) und im Beruf oder in der Freizeit einem Zeckenrisiko ausgesetzt sind. Eine FSME-Impfung wird im Allgemeinen ab dem Alter von drei Jahren empfohlen. Die Kosten werden von den Krankenkassen in der Grundversicherung übernommen (vorbehaltlich der Franchise oder des Selbstbehalts). Durchführen lassen kann man die Impfung bei der Hausärztin bzw. beim Hausarzt. Gesunde Personen ab 16 Jahren können sich in den meisten Apotheken des Kantons Freiburg impfen lassen (s. Liste der Apotheken im Kanton Freiburg, in denen man sich impfen lassen kann).

Hauptbild
Zecken findet man im Unterholz oder in ländliche Gebiete, aber auch in städtischen Grünräumen.
Zecken findet man im Unterholz oder in ländliche Gebiete, aber auch in städtischen Grünräumen. © Alle Rechte vorbehalten
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 11.06.2025 - 15h04

Teilen auf:
Zurück

Der Freiburger Philippe Demierre übernimmt am 1. Juni 2025 den Vorsitz der CLASS

Weiter

Hohe Versorgungsnachfrage, Eröffnung einer zusätzlichen Station und Gründung des Instituts für Psychotherapie: Das FNPG schaut auf ein intensives Geschäftsjahr zurück

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: