• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Ein entscheidender Schritt hin zu einem einheitlichen elektronischen Patientendossier für die ganze Schweiz

Ein entscheidender Schritt hin zu einem einheitlichen elektronischen Patientendossier für die ganze Schweiz

  • Medienmitteilung

Drei Organisationen schliessen sich zusammen, um der Bevölkerung und den medizinischen Leistungserbringern das elektronische Patientendossier (EPD) schweizweit anzubieten. Ab 2026 arbeiten die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau (emedo), eSANITA und CARA zusammen und bieten das EPD unter der Marke CARA an. Dazu wird eine Zusammenarbeitsvereinbarung geschlossen. Die bestehende EPD-Plattform von emedo bildet die einheitliche technische Infrastruktur der neuen EPD-Stammgemeinschaft.

Veröffentlicht am 26. Mai 2025 - 09h52

emedo, der Verein eSANITA und der Verband CARA waren die ersten drei Organisationen, die in der Schweiz das elektronische Patientendossier (EPD) eingeführt haben. Sie verfügen somit über mehrere Jahre Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb dieses Dienstes. Zusätzlich verfolgen sie ein gemeinnütziges Ziel: Sie wollen der Bevölkerung in enger Zusammenarbeit mit den medizinischen Leistungserbringern einen effizienten, sicheren und kostenlosen öffentlichen Gesundheitsdienst anbieten.

Durch eine verbesserte Information der Gesundheitsfachpersonen und eine stärkere Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in den medizinischen Behandlungsprozess wollen sie zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung sowie zur Optimierung des Schweizer Gesundheitswesens beitragen. Die Steuerung der neuen EPD-Stammgemeinschaft durch Akteure aus dem Gesundheitswesen (Gesundheitsinstitutionen und kantonale Gesundheitsbehörden) stellt sicher, dass das EPD den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht. Diese gemeinsame Vision hat es den drei Organisationen ermöglicht, rasch eine  gemeinsame  Zusammenarbeitsvereinbarung für die Zukunft des EPD in der Schweiz zu schliessen. Diese muss noch von der eSANITA-Generalversammlung  bestätigt werden.

Diese neue Partnerschaft ermöglicht es, Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln und das EPD landesweit einzuführen. Obwohl jede Organisation ihre Unabhängigkeit beibehält, wird die EPD-Plattform gemeinsam genutzt, was die Verwaltung vereinfacht und Kosten spart. Diese einzigartige Kooperation in der Schweiz entspricht der Vision des Bundesrates, der davon überzeugt ist, dass die Zentralisierung der technischen Infrastruktur die Komplexität des Systems reduziert und damit die schweizweite Verbreitung des elektronischen Patientendossiers beschleunigt.  

Die neue Stammgemeinschaft wird die EPD-Plattform von emedo nutzen, die vom Schweizer Unternehmen BINT GmbH, eine Gesellschaft der Ofac-Gruppe, entwickelt und betrieben wird. Diese ist bereits EPD-zertifiziert, modern und funktional. Die Daten der Patientinnen und Patienten werden in Schweizer Rechenzentren gespeichert, die vom Schweizer Gesundheitsdatenverarbeiter Ofac-Gruppe seit über 60 Jahren betrieben  werden. Die EPD-Plattform bietet neben dem Zugriff auf die medizinischen Unterlagen auch ein von Grund auf neu entwickeltes Impfmanagement-Modul sowie eine benutzerfreundliche mobile App für iPhone und Android. Auch die Online-Eröffnung eines persönlichen Patientendossiers ist rasch und einfach möglich. Zudem müssen die heutigen Benutzerinnen und Benutzer beim Wechsel auf die neue EPD-Plattform keine Schritte unternehmen und ihre Daten bleiben unverändert erhalten.

Verband CARA, emedo, Verein eSANITA

Verband CARA

Der Verband CARA ist ein interkantonaler Verband, der sich aus den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Wallis und Waadt zusammensetzt und von den fünf Kantonen finanziert wird. Er fördert die Digitalisierung im Gesundheitswesen und stellt der Bevölkerung und den Gesundheitsdienstleistern das elektronische Patientendossier sowie andere Leistungen im Gesundheitswesen zur Verfügung, wie den gemeinsamen Behandlungsplan, eine Dienstleistung, die der interprofessionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung chronischer oder komplexer Patientinnen und Patienten gewidmet ist.

CARA hat starke Ambitionen für die Entwicklung des digitalen Gesundheitswesens und will der öffentlichen Gesundheit zugängliche Tools zur Verfügung stellen. Diese Ambitionen wurden von den Mitgliedskantonen durch eine interkantonale Vereinbarung zur digitalen Gesundheit formalisiert, die 2024 in Kraft getreten ist und die darauf abzielt, deren Zusammenarbeit bei der Bereitstellung und dem Einsatz von Instrumenten, die die Koordinierung der Gesundheitsversorgung erleichtern, anzuregen und dauerhaft zu sichern, gleichermassen für die Patientinnen und Patienten wie für die Gesundheitsfachpersonen.

emedo

emedo ist eine eingetragene Marke der Stammgemeinschaft eHealth Aargau, die 2020 das erste EPD der Schweiz eröffnet hat. Sie vereint alle Leistungserbringer des Kantons Aargau und zunehmend solche aus der ganzen Schweiz. Als innovative non-Profit-Organisation nahm sie 2025 die modernste modulare und App-basierte EPD-Plattform der Schweiz in Betrieb. Gemeinsam mit Benutzerinnen und Benutzern setzt sie seitdem zahlreiche Verbesserungen und Vereinfachungen in der Anwendung um.

Verein eSANITA

Der gemeinnützige Verein eSANITA vereint über 400 Mitglieder in 15 Kantonen der Deutschschweiz - Spitäler, psychiatrische- und Rehabilitations-Kliniken, Pflegeheime, Apotheken, Spitex-Organisationen und ambulante Gesundheitsfachpersonen. eSANITA betreibt eine zertifizierte Stammgemeinschaft für das elektronische Patientendossier (EPD) und verfügt zusätzlich über eine digitale Vernetzungsplattform für den professionellen und integrierten B2B-Datenaustausch zwischen den medizinischen Leistungserbringern. Dieser schweizweit einmalige "duale Ansatz" ermöglicht es auch, behandlungsrelevante medizinische Daten im Rahmen der B2B-Kommunikation zwischen den Gesundheitsfachpersonen und Institutionen gleichzeitig und automatisch ohne manuellen Zusatzaufwand im elektronischen Patientendossier (EPD) der Patientinnen und Patienten bereitzustellen.

Die neue EPD-Stammgemeinschaft in Zahlen

   CARA (2026) Schweiz
Patientinnen und Patienten 43 675 110 693
Leistungserbringer  4 134 5 201

Auf Basis der Daten vom 30. April 2025 wird die neue Stammgemeinschaft CARA 79% der am elektronischen Patientendossier teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen umfassen, insbesondere:

93% der Spitex-Anbieter 
92% der Arztpraxen 
91% der Institutionen für medizinische Diagnostik 
48% der Pflegeheime 
48% der Spitäler und Kliniken 
25% der Apotheken

Quellen: Zentrale Ausgleichsstelle und BAG, Stand 30. April 2025 

Hauptbild
CARA, emedo, eSANITA DE © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 05.06.2025 - 19h00

Teilen auf:
Zurück

An·gehör·ige: Der Beratungsdienst für pflegende Angehörige hat eine neue Telefonnummer

Weiter

Der Freiburger Philippe Demierre übernimmt am 1. Juni 2025 den Vorsitz der CLASS

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche