• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Amt für Gesundheit
  • News
  • «Fourchette intergénérationnelle»: ein kulinarisches Projekt zur Verbindung der Generationen

«Fourchette intergénérationnelle»: ein kulinarisches Projekt zur Verbindung der Generationen

  • Medienmitteilung

Fourchette intergénérationnelle ist ein Projekt, dass die Generationen beim Kochen von ausgewogenen und nachhaltigen Rezepten verbinden will. Sein Ziel ist es, die Generationen bei einer kulinarischen Aktivität zusammenzubringen, bei der jede Altersgruppe von den anderen lernen kann.

Veröffentlicht am 24. August 2021 - 11h09

Möchten Sie teilnehmen?

Bilden Sie Ihr Team! Die Anmeldung läuft ab heute bis zum 30. September. Alle Informationen und die Projektregeln finden Sie auf der Website.(Sämtliche Projektdokumente sind derzeit nur auf Französisch verfügbar).

Fourchette intergénérationnelle

Um an diesem Projekt teilzunehmen, werden Teams von zwei bis drei Personen aus verschiedenen Generationen aufgefordert, ein ausgewogenes und nachhaltiges Rezept vorzuschlagen, das den Fourchette verte-Kriterien für eine ausgewogene Ernährung entspricht, wobei rohe, lokale und saisonale Zutaten, pflanzliche Eiweissquellen und ein Bezug zur Region (von hier oder anderswo) bevorzugt werden.

Diese Initiative ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Kantonen Freiburg, Jura, Neuenburg, Wallis und Waadt sowie Fourchette verte Schweiz. Sie ist Teil der kantonalen Aktionsprogramme (KAP) und wird von Gesundheitsförderung Schweiz und der Loterie Romande unterstützt.

Die Kreationen werden durch Rezeptkarten aufgepeppt, die der Bevölkerung verteilt werden. Unter allen Rezepten werden die originellsten im Rahmen von Koch-Tutorials verfilmt.

Dokumente

Medienmitteilung: Fourchette intergénérationnelle PDF, 94.28k

Link

La Fourchette Intergénérationnelle
Hauptbild
Fourchette intergénérationnelle
Fourchette intergénérationnelle © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen
  • Finanzierung und Subventionierung von Leistungen im Gesundheitsbereich
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitspolizei
  • Planung und Organisation des Angebotes im Gesundheitsbereich
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Gesundheit

Letzte Änderung: 24.08.2021 - 12h03

Teilen auf:
Zurück

Linea-HIB: Die von den Kantonen unterstützte Zukunftsstrategie des HIB

Weiter

Neuer Kurs für Seniorinnen und Senioren: Gesund bleiben dank schlauer Ernährung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche