• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • English
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Grangeneuve
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Landwirtschaftliche Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve

Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter | Fachausweis - Diplom

Lead

Diese modulare, berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene ist nicht nur eine persönliche Bereicherung, sie ermöglicht es auch, Selbstvertrauen zu gewinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine erfahrene Partnerin auf dem Betrieb zu werden.

Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis, Berufsprüfung

Tätigkeitsbereiche & Perspektiven

  • Praktische Fähigkeiten zur Führung des bäuerlichen Haushalts und des Betriebs nach wirtschaftlichen, modernen und umweltfreundlichen Gesichtspunkten
  • Umfassendes Wissen über Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln
  • Partnerschaftliche Führung des Haushalts und des Landwirtschaftsbetriebes
  • Nahtstelle zwischen Produzentin und Konsumentin

Die Ausbildung dauert mindestens 2 Jahre. Die Bäuerin mit Fachausweis kann Direktzahlungen und Investitionskredite beziehen, falls sie den Betrieb führt.

Aufbau der Ausbildung

Pflichtmodule:

  • BP 01 Reinigungstechnik und Textilpflege
  • BP 02 Haushaltführung
  • BP 03 Familie und Gesellschaft
  • BP 04 Gartenbau
  • BP 05 Ernährung und Verpflegung
  • BP 06 Produkteverarbeitung
  • BP 07 Landwirtschaftliches Recht
  • BP 08 Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • BP 09 Landwirtschaftliche Betriebslehre

+ 2 Wahlmodule (www.landfrauen.ch)

Anmeldung

Da in Grangeneuve zurzeit keine Module angeboten werden können, besuchen die meisten Deutschfreiburgerinnen die Kurse am Inforama Bern.

Zulassungsbedingungen für die Schlussprüfung (www.landfrauen.ch)

Für die Zulassung zur Schlussprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Fähigkeitszeugnis einer beruflichen Grundbildung oder Mittelschulabschluss
  • 2 Jahre bäuerlich-hauswirtschaftliche Praxis
  • Zertifizierung der 11 obenerwähnten Module

Schlussprüfung

Projektarbeit über 3 gewählte Module (schriftlich, vorgängig erstellt); Präsentation der Projektarbeit mit ergänzenden Fragen und einem Fachgespräch (mündlich).

Kosten

Die Gesamtkosten der Ausbildung liegen je nach Wahlmodul zwischen CHF 12'000.- und 14‘000.-.

Kandidaten/-innen, die die Schlussprüfung ablegen, erhalten eine Subjektfinanzierung vom Bund.

Diplomierte Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter, Höhere Fachprüfung

Tätigkeitsbereiche & Perspektiven

  • Wirtschaftliches, markt- und umweltgerechtes Denken und Handeln
  • Unternehmensführung und Management
  • Führung des Betriebes unter Berücksichtigung des familiären, sozialen, ökonomischen, ökologischen und agrarpolitischen Umfelds

Aufbau der Ausbildung

Anmeldung und Zulassungsbedingungen für die Schlussprüfung (www.landfrauen.ch)

Für die Zulassung zur Schlussprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis
  • Zertifizierung der 7 obenerwähnten Module

Schlussprüfung

Modul M 01 Ökonomische Planung und Finanzierung (schriftlich), Businessplan (schriftlich vorgängig erstellt) und Fachgespräch auf der Grundlage des Businessplans (mündlich).

Weitere Informationen finden Sie unter www.agri-job.ch sowie auf dem Merkblatt für HFP Bäuerin.

Diese Prüfungen kann nur nach der Prüfungsordnung der Höheren Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft abgeschlossen werden.

Kosten

Die Gesamtkosten der Ausbildung belaufen sich auf ca. CHF 8‘000.-.

Kandidaten/-innen, die die Schlussprüfung ablegen, erhalten eine Subjektfinanzierung vom Bund.

Hinweis

Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich an Frau Vonlanthen Renate, Ausbildungsbeauftragte (026 304 56 74).

Links

  • Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband
  • Liste Bildungszentren
  • Aufbau der Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis
  • Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter

Web Grangeneuve

  • Berufsbildung Hauswirtschaft
  • Alle Ausbildungsgänge in Grangeneuve
  • Startseite Grangeneuve

Adresse

Bildungszentrum für Hauswirtschaft, Milch- und Lebensmitteltechnologie

Berufe der Hauswirtschaft

Gebäude N

Rte de Grangeneuve 4

CH - 1725 Posieux

T +41 26 305 56 00

F +41 26 305 56 04

grangeneuve-bildung@fr.ch

Lageplan

Hauptbild
Direktverkauf ab Hof
Direktverkauf ab Hof © Alle Rechte vorbehalten
  • Beratung und Expertisen
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
    • Berufsbildung Hotellerie-Hauswirtschaft
      • Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft | EFZ
      • Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft | EFZ Art. 32
      • Lehrbetriebe der Hotellerie-Hauswirtschaft
      • Praktiker-in Hotellerie-Hauswirtschaft|EBA
    • Berufsbildung im Gartenbau
      • Gärtner-in | EBA
        • Gärtner/-in EBA, die beiden Fachrichtungen
      • Gärtner-in | EFZ
        • EFZ Gärtner-in, die Fachrichtungen
      • Horticulteur/trice | Brevet - Diplôme
        • Examen professionnel (EP)
        • Examen professionnel supérieur (EPS)
      • KOPAS, Kurs für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
      • Lehrbetriebe Gartnereinen
      • Spécialiste en biodiversité
      • Technicien-ne paysagiste | ES
    • Berufsbildung in der Forstwirtschaft
      • Berufsbildner Forstwarte/Berufsbildungsamt
      • Forstpraktiker-in | EBA
      • Forstwart-in | EFZ
    • Berufsbildung in der Lebensmitteltechnologie
      • Dipl. Lebensmitteltechniker/-in HF (zweisprachig)
      • Lebensmittelpraktiker-in | EBA
      • Lebensmitteltechnologe-in | EFZ
      • Lebensmitteltechnologe-in | Fachausweis
      • Lehrbetriebe in der Lebensmitteltechnologie
    • Berufsbildungsgänge in der Milchwirtschaft
      • Käser und Molkereimeister-in | Diplom
      • Lehrbetriebe in der Milchwirtschaft
      • Milchpraktiker-in | EBA
      • Milchtechnologe-in | EFZ
      • Milchtechnologe-in | Fachausweis
    • Landwirtschaftliche Berufsbildung
      • Agrarpraktiker-in | EBA
      • Agro-Commerçant-e|ES
      • Agro-Technicien-ne dipl. ES
      • Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter | Fachausweis - Diplom

      • Landwirt/-in | EFZ
      • Landwirt/-in | Fachausweis - Diplom
      • Landwirtschaftliche Lehrbetriebe - Berufsbildungsamt
  • Die Schulbetriebe
  • Dienstleistungen: Seminarräume, Restauration...
  • Höhere Fachschulen
  • Weiterbildung
Direktionen / zugehörige Ämter

Grangeneuve

Kontaktinformation

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 11.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: