• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Thema Wasser
  • News
  • Subventionen für den Hochwasserschutz in Tentlingen

Subventionen für den Hochwasserschutz in Tentlingen

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat Kantonsbeiträge von rund 1 Million Franken für Hochwasserschutzmassnahmen an der Ärgera in Tentlingen bewilligt. Das Projekt sieht neben dem Hochwasserschutz auch die Wiederherstellung der natürlichen Dynamik des Wasserlaufs und der freien Fischwanderung vor.

Veröffentlicht am 24. Januar 2025 - 10h09

Eine im Jahr 1999 durchgeführte Hochwasserrisikoanalyse ergab ein grosses Schutzdefizit für die Bauzone in der Stersmühle in Tentlingen. Die Schadenssumme bei einem 30-jährlichen Hochwasser wurde auf rund 3,7 Millionen Franken geschätzt.

Der Abschnitt Stersmühle der Ärgera ist im Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung eingetragen. Deshalb sollen die geplanten Massnahmen nicht nur den Hochwasserschutz verbessern, sondern auch die natürliche Gewässerdynamik und die freie Fischwanderung wiederherstellen.

Die Gemeinde Tentlingen hat auf der Grundlage dieser Vorgabe ein Projekt ausgearbeitet, das von Staat und Bund genehmigt wurde. Die erste Etappe wurde 2015 durchgeführt und umfasste unter anderem den Bau von Dämmen auf beiden Seiten der Ärgera.

Die zweite Etappe, die nun ansteht, sieht den Ersatz der bestehenden Brücke durch eine neue mit einer Spannweite von 50 m vor, den Rückbau der Buhne unterhalb der Brücke und die Errichtung eines endgültigen Schutzdamms am rechten Ufer der Ärgera oberhalb der neuen Brücke. Die zweite Etappe ist gleichzeitig der Abschluss des Hochwasserschutzprojekts. Zudem wird damit die freie Fischwanderung wiederhergestellt und die Auendynamik deutlich verbessert.

Die Gesamtkosten der zweiten Etappe, für die ein Anspruch auf Kantonsbeiträge besteht, werden auf 4 128 264 Franken geschätzt. Der Staatsrat hat an seiner Sitzung vom 21. Januar 2025 beschlossen, gestützt auf das Gewässerreglement einen Kantonsbeitrag von 1 017 353 Franken an die Realisierung dieses Projekts zu gewähren, was zusammen mit dem Bundesbeitrag Subventionen von insgesamt 3 068 311 Franken ergibt.

Hauptbild
Die Ärgera in der Stersmühle in Tentlingen
Die Ärgera in der Stersmühle in Tentlingen © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
contenus associés

Herausgegeben von Thema Wasser

Letzte Änderung: 24.01.2025 - 10h22

Teilen auf:
Zurück

Tote Fische in zwei Wasserläufen – Der Kanton erinnert an die Regeln für eine umweltverträgliche Pflege des Aussenbereichs

Weiter

Die Quaggamuschel ist noch nicht in den Seen der Saane zu finden

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: