• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Umwelt
  • Pädagogische Dokumentation für Schulen
  • Pädagogische Dokumentation für Schulen

Die Saane in Freiburg: eine 400-jährige Beziehung zwischen Fluss und Bevölkerung

Lead

Das Amt für Umwelt hat eine Broschüre herausgegeben, die auf die Geschichte der Saane im Herzen der Unterstadt Freiburgs zurückblickt. Diese Broschüre wird durch ein Handbuch ergänzt, mit dem Lehrpersonen einen Klassenausflug entlang des Wasserlaufs vorbereiten können. In diesen Publikationen werden Sie die Spuren der fortschreitenden Domestizierung der Saane über die letzten 400 Jahren entdecken und dank Archivauszügen durch die Zeit reisen.

Das Handbuch "Ein Wasserlauf im Herzen der Freiburger Unterstadt - 400 Jahre im Rückblick" richtet sich an ein breites Publikum und gibt die Möglichkeit, das reiche Kultur- und Naturerbe der Saane zu entdecken.

Fotos aus den Archiven, Stiche und alte Karten zeigen, wie sich die Saane sowie die stets enge Beziehung zwischen der Bevölkerung und dem Fluss im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben. Es wird die Geschichte eines zuweilen stürmischen Flusses erzählt, an dem die Bevölkerung Lachs fischte, bevor er mit der weltweit ersten Betonsperre eingedämmt und für die Industrialisierung Freiburgs nutzbar gemacht wurde.

Die Geschichte der Saane in der Stadt Freiburg zeigt, wie sich unser Umgang mit der Natur in den vergangenen 400 Jahren verändert hat. Zuerst galt es, die Natur zu zähmen, dann wirtschaftlich zu nutzen, bis schliesslich die Nachhaltigkeit und der Naturschutz in den Vordergrund rückten.

  • Die Saane im Laufe der Jahrhunderte - Ein Wasserlauf im Herzen der Freiburger Unterstadt PDF, 4.48MB
  • Die Saane im Laufe der Jahrhunderte - Handbuch für Lehrkräfte PDF, 13.78MB

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Gewässer

Hauptbild
Bau der Staumauer der Magerau (1872)
Bau der Staumauer der Magerau (1872) © Alle Rechte vorbehalten - BCU/KBU
  • Dokumentation - Thema Wasser
  • Entwässerung und Abwasserreinigung
  • Gesamtheitliche Gewässerbewirtschaftung
  • Grundwasser
  • Planung der Trinkwasserversorgung
  • Seen und Fliessgewässer
  • Thema Wasser
  • Wasser von öffentlichen Schwimm- und Strandbädern

Verlinkte Seiten

  • Pädagogische Dokumentation für Schulen
  • Au Fil de la Sarine - film didactique et documentaire
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Umwelt

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Thema Wasser

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Umwelt

Letzte Änderung: 17.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche