• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • Amt für Kultur
  • News
  • Umzug und Neubau des Naturhistorischen Museums in Freiburg

Umzug und Neubau des Naturhistorischen Museums in Freiburg

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat beantragt beim Grossen Rat einen Studienkredit von 5 580 000 Franken für die detaillierte Ausarbeitung eines Projekts für den Umzug und Neubau des Naturhistorischen Museums in Freiburg.

Veröffentlicht am 09. Dezember 2019 - 08h00

Der Staatsrat unterbreitet dem Grossen Rat einen Dekretsentwurf über die Gewährung eines Kredits für die Projektierung des Umbaus des ehemaligen Zeughauses und dessen Einrichtung als neuen Standort für das Naturhistorische Museum (NHM). Die Behörden haben den Bedarf nach einer Vergrösserung und Modernisierung des NHM schon vor Jahrzehnten erkannt. Mit diesem Projekt kann es zukünftig seine wichtigen Forschungs-, Aufbewahrungs- und Aufwertungsaufgaben erfüllen und durch ein innovatives Tätigkeitsprogramm auf kantonaler und nationaler Ebene attraktiv bleiben. Die heutigen Räumlichkeiten des NHM auf der Perolles-Ebene werden für die Universität freigegeben.

Das zukünftige Naturhistorische Museum wird nach dem Projekt «M13» des Freiburger Architekturbüros Zamparo Architectes gestaltet, das den 2018 durchgeführten internationalen Architekturwettbewerb gewonnen hat. Das bestehende Gebäude im aufstrebenden Quartier an der Zeughausstrasse im Herzen der Stadt wird aufgestockt. So bleibt Platz, um einen begrünten Stadtpark zu schaffen, der die urbane Biodiversität fördert. Das neugestaltete NHM wird die Anforderungen an ein Museum des 21. Jahrhunderts erfüllen. Die neue Dauerausstellung von 2000 m2, in der die Vorzeigeobjekte der Sammlung zur Schau gestellt werden, wird unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse konzipiert, wobei auch die ökologischen Herausforderungen für unsere Gesellschaft thematisiert werden. Zwei Räume sind für Sonderausstellungen bestimmt. Das grosse Foyer wird den Empfangsbereich, die Cafeteria mit Terrasse und einen Museumsshop beherbergen und Zugang zu einem vielseitig nutzbaren Vortragsraum bieten. Zudem wird das Museum mit einem Raum zur Konsultation der wissenschaftlichen Sammlungen sowie modernen Technik- und Diensträumen ausgestattet.

Die Vorlage wird voraussichtlich in der Februarsession 2020 des Grossen Rates behandelt. Nach Abschluss der Projektstudie wird sie dem Volk zur Abstimmung vorgelegt. Die Eröffnung des neuen Museums ist für 2026 geplant.

Das Naturhistorische Museum

Das NHM ist eine der fünf kulturellen Institutionen des Staates Freiburg. Es wurde 1824 eröffnet und befindet sich seit 1897 im Gebäude der ehemaligen Eisenbahnwagonfabrik auf der Perolles-Ebene. Das Team des NHM besteht aus 20 festangestellten Mitarbeitenden, die sich 9,7 Vollzeitstellen teilen, und etwa 15 Hilfskräften und externen Auftragnehmenden. Das Museum ist an 363 Tagen im Jahr geöffnet und sehr beliebt: Es empfängt jedes Jahr durchschnittlich 65 000 Besucherinnen und Besucher, richtet sich an ein breites Publikum und wird sehr oft von Schulen, Gruppen, Familien und Forschenden besucht. Neben seinem Auftrag, für die sichere Aufbewahrung, den Unterhalt, die Aufwertung und die Erweiterung seiner Sammlungen zu sorgen, zeigt das Museum eine Dauerausstellung und führt jedes Jahr mehrere Sonderausstellungen durch. Damit soll die Öffentlichkeit für die Vielfalt des Naturerbes und für aktuelle Themen sensibilisiert werden.

Links

  • Kulturamt
  • Naturhistorisches Museum Freiburg

Message du Conseil d'Etat

  • Neubau des Naturhistorischen Museums - Botschaft des Staatsrats - Studienkredit DOC, 78k
  • Nouveau MHN - Programme des locaux PDF, 64.54k
  • Nouveau MHN - Images et plans PDF, 5.94MB
Hauptbild
Architekturprojekt - Naturhistorisches Museum Freiburg (NHM)
Architekturprojekt - Naturhistorisches Museum Freiburg (NHM) © Alle Rechte vorbehalten - © Zamparo Architectes SA
  • Ausschreibungen des Amts für Kultur
  • Interkantonale Kulturzusammenarbeit
  • Inventar der lebendigen Traditionen im Kanton Freiburg
  • Kultur & Schule
  • Kulturförderinstrumente
  • Kulturpolitik des Kantons Freiburg

Herausgegeben von Amt für Kultur

Letzte Änderung: 09.06.2020 - 00h20

Teilen auf:
Zurück

La CIIP veut renforcer l’audiovisuel et le cinéma en Suisse romande

Weiter

Das Festival Kultur & Schule FKB lädt die Schulklassen in die Oper ein

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche