• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Statistik und Daten
  • News
  • Unveränderte Sozialhilfequote in Freiburg im Jahr 2022

Unveränderte Sozialhilfequote in Freiburg im Jahr 2022

Im Jahr 2022 blieb die Sozialhilfequote im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 2,1%. Es bestehen jedoch grosse Unterschiede zwischen den Bezirken

Veröffentlicht am 27. Mai 2024 - 09h29

Der Saanebezirk weist die höchste Quote auf, die sich wie im Vorjahr auf 3,2% beläuft, während der Seebezirk und der Vivisbachbezirk mit 1,1% die tiefste Quote haben. 

Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind vor allem darauf zurückzuführen, dass städtische Zentren aufgrund der Bevölkerungsstruktur (Einelternhaushalte, ausländische Bevölkerung) und der sozialen Bedingungen wie der Arbeitslosenquote oder der materiellen Basis der Haushalte (Vermögen, Immobilienbesitz) ein grösseres Armutsrisiko tragen. Der Saanebezirk, der am dichtesten bevölkerte Bezirk des Kantons, hatte aufgrund seines urbanen Charakters schon immer eine höhere Sozialhilfequote. Schliesslich wohnen die meisten Personen, die in prekären Verhältnissen leben, darunter viele «Working Poor», in Städten. Das Leben nahe der städtischen Zentren vergrössert die Chancen auf eine Anstellung, erleichtert den Zugang zu Dienstleistungen und reduziert die Transportkosten

2.1 %

Sozialhilfequote nach Bezirk 2021 und 2022

Sozialhilfequote, Kanton und Bezirke 2021 und 2022

Weitere Informationen zur Statistik der Sozialhilfe im weiteren Sinn

Zu unserer Themenseite, mit Zahlen von 2005 bis 2022.

Sozialhilfe im weiteren Sinn

Mehr zum Thema

  • Kantonales Sozialamt (KSA)
  • Sozialhilfebeziehende (BFS)
Hauptbild
Sozialhilfe im weiteren Sinn
Sozialhilfe im weiteren Sinn © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Jinnaritt : Jinnaritt Thongruay/123rf.com
  • Freiburger Konjunkturspiegel
  • Produktion, Aufträge, Umsatz
  • Statistiken nach Themen
  • Statistischer Lohnrechner
  • Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Daten des Kantons Freiburg
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Statistik und Daten

Letzte Änderung: 08.05.2025 - 14h49

Teilen auf:
Zurück

Der Kanton Freiburg ist Schweizer Meister in der Geflügelhaltung!

Weiter

Freiburger Konjunkturspiegel - Indikatoren Mai 2024

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche