• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Berufsbildung
  • Während der Lehre
  • Während der Lehre

Qualifikationskommissionen und Experten/innen

Lead

Qualifikationskommission

Qualifikationskommissionen

Das Amt setzt Qualifikationskommissionen (QK) ein und ernennt die Mitglieder. Die QK sind dem Amt unterstellt.

Das Amt hält mittels Richtlinien die organisatorischen Modalitäten der QK fest. Die Organisationen der Arbeitswelt sind, wenn möglich, in jeder Kommission paritätisch vertreten und schlagen dem Amt Personen vor, die im betreffenden Berufsfeld tätig sind. In jeder QK ist zudem mindestens ein Vertreter der Berufsfachschulen anwesend, sofern das Qualifikationsverfahren im Kanton Freiburg durchgeführt wird.

Zu den Aufgaben der QK gehören unter anderem:

  • Organisation der Qualifikationsverfahren
  • Aufsicht der Qualifikationsverfahren
  • Beurteilung der Kandidat-inn-en
  • Verwaltung der Expert-inn-en

Expertinnen und Experten

Die Expertenkurse sind obligatorisch, um als Expert-e-in an den Qualifikationsverfahren tätig zu sein.

Vor dem ersten Qualifikationsverfahren mit einer neuen Bildungsverordnung oder bei deren Änderung (Reform) werden Kurse angeboten.

Um Prüfungsexperte zu werden, müssen Sie:

  • eine qualifizierte fachliche Bildung abgeschlossen haben und über angemessene pädagogische und methodisch-didaktische Fähigkeiten verfügen
  • im Minimum über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis für den Berufsbereich in dem Sie prüfen, oder über ein gleichwertiges Diplom, verfügen
  • sich in Kursen weiterbilden, die vom EHB in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt angeboten werden
  • den Anforderungen, die an die BerufsbildnerIn in Lehrbetrieben des entsprechenden Berufs gestellt werden, entsprechen

Mit Vorteil bringen Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten mehrere Jahre Erfahrung in der betrieblichen Bildung mit und weisen qualifizierende Weiterbildungen (z.B. eidgenössische Berufsprüfung oder eidgenössische höhere Fachprüfung) aus.

Falls Sie obgenannten Kriterien entsprechen, richtet sich nachstehendes Verfahren an Sie:

  1. Sie melden sich bei dem/der Chefexpert-en-in des entsprechenden Berufes
  2. Der/die Chefexpert-e-in informiert das Amt und stellt ihm Ihre Kontaktdaten mit seiner/ihrer Stellungnahme zu
  3. Bei positiver Stellungnahme stellt Ihnen das Amt ein Aufnahmeformular zu, welches ergänzt werden muss
  4. Sie schreiben sich beim EHB ein und nehmen am Basiskurs „Einführung in die Expertentätigkeit“ und am berufsspezifischen Kurs teil
  5. Der/die Chefexpert-e-in integriert Sie im Expertenteam
  6. Das Amt stellt Ihnen, nach Ihrer Teilnahme am Expertenkurs, ein vorgedrucktes Entschädigungsformular zu
  7. Sie senden das Formular raschmöglichst an das Amt
  8. Das Amt entschädigt Sie gemäss den aktuellen Tarifen (OTIFP) und bestätigt Ihre Aufnahme im Expertengremium

Unser Partner für die Ausbildung der Prüfungsexperten

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB

Werde Experte / Expertin

Im Video des EHB einfach erklärt

Video "Wie werde ich PEX"

Downloads

  • Weisungen für die Qualifikationskommissionen (PDF, 155.29k)
  • Anleitung für Prüfungsexpertinnen und -experten (PDF, 95.07k)
  • Check-Liste "Prüfungsaufsicht" (PDF, 36.07k)
  • Meldung besondere Vorkommnisse (PDF, 164.11k)
  • Prüfungsexperte : Aufnahmeformular (PDF, 137.66k)
  • Entschädigungsformular für die Kurse des EHB (PDF, 239.81k)
  • Formular Leistungsvergütung für Experten (PDF, 192.68k)
  • BM Schlussprüfungen : Formular Leistungsvergütung (PDF, 199.75k)
  • Beilage Entschädigungsformular BM (PDF, 28.07k)
  • Formular für Leistungsvergütung für die Ausarbeitung von Prüfungsaufgaben (PDF, 180.39k)
  • Weisung Entschädigung Lehrpersonen (PDF, 296.05k)

Verordnungen über die Berufsbildung

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
  • Fachmaturität (Fachmittelschule, FM)
  • Fachmittelschulausweis
  • Gymnasiale Maturität
  • Vollzeitliche Handelsmittelschule (Modell 3+1) : EFZ und Berufsmaturitätsausweis mit Praktikum
  • Weiterbildung Lehrpersonen Sekundarstufe 2

Verlinkte Seiten

  • Die Berufslehre: ein neuer Lebensabschnitt beginnt !
  • Beruflicher Unterricht
  • Überbetriebliche Kurse
  • Lehraufsichtskommissionen
  • Qualifikationsverfahren - Prüfungen
  • Prävention und Schwierigkeiten
  • Feiern zur Übergabe der Titel
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Berufsbildung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Berufsbildung

Letzte Änderung: 13.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: