• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für den Arbeitsmarkt
  • News
  • Leichter Anstieg der Arbeitslosenquote im Juli 2023

Leichter Anstieg der Arbeitslosenquote im Juli 2023

Die Arbeitslosenquote im Kanton Freiburg hat im Juli 2023 leicht zugenommen und beträgt neu 2 % der erwerbstätigen Bevölkerung. Gemäss den Experten des SECO bleibt die Arbeitslosenquote auf dem niedrigsten Stand seit zwölf Jahren und könnte im Vormonat mit 1,9 % ihren Tiefststand erreicht haben. Die Stellensuchendenquote bleibt unverändert bei 3,9 %.

Veröffentlicht am 07. August 2023 - 08h08

Die Arbeitslosenquote ist im Berichtsmonat leicht gestiegen und beträgt neu 2 %. Die Zahl der Arbeitslosen lag bei 3407 Personen. Das sind 139 Personen mehr als im Juni 2023, aber 237 Personen weniger als im Juli 2022. Im Broye- (1,9 %), im Glane- (1,7 %) und im Sensebezirk (1 %) blieb die Arbeitslosenquote unverändert, während sie Im Saane (2,7 %) und im Vivisbachbezirk (1,9 %) um jeweils 0.1 Prozentpunkte und im Greyerz- (2 %) und im Seebezirk (1,3 %) um jeweils 0.2 Prozentpunkte gestiegen ist. Im Landesdurchschnitt blieb die Arbeitslosenquote unverändert bei 1,9 %.

Im Juli 2023 verzeichnete der Kanton Freiburg 6784 Stellensuchende. Dies sind 13 Personen mehr als im Juni 2023, aber 308 Personen weniger als im Juli 2022. Die Stellensuchendenquote liegt unverändert bei 3,9 %. Im Landesdurchschnitt bleibt die Stellensuchendenquote unverändert bei 3,3 %.

Die Lage auf dem Freiburger Arbeitsmarkt blieb auch im Juli 2023 günstig. Im Baugewerbe und bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen hat die Zahl der Arbeitslosen im Berichtsmonat am stärksten zugenommen. Die steigenden Zinsen und Energiepreise, die Inflation und die Folgen des Kriegs in der Ukraine haben die Dynamik des Arbeitsmarktes bisher nicht gebremst. Einige Experten des SECO sind jedoch der Ansicht, dass die sogenannte Sockelarbeitslosigkeit erreicht sein dürfte.

Kurzarbeitsentschädigung und Schlechtwetterentschädigung

Aufgrund von technischen Problemen sind die offiziellen Daten zu den Anträgen auf Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädigung, die vom SECO bereitgestellt werden, für den Berichtsmonat nicht verfügbar.

Arbeitslose und Stellensuchende

Die Arbeitslosenquote erlaubt einen Vergleich zwischen den Kantonen, da sie in der ganzen Schweiz gleich berechnet wird. Die Stellensuchendenquote dagegen gibt ein zuverlässigeres Bild der Arbeitsmarktlage im Kanton, denn sie umfasst die Arbeitslosen sowie die Personen, die in einem Zwischenverdienst tätig sind oder an einer aktiven Massnahme teilnehmen, wie etwa einem Programm zur vorübergehenden Beschäftigung, einem Weiterbildungskurs oder einer Umschulung. Seit Juni 2022 werden die Arbeitslosenzahlen auf der Grundlage eines 3-Jahres-Poolings (2018, 2019 und 2020) des Bundesamts für Statistik berechnet.

Infobulletin Juli 2023 PDF, 459.34k
Arbeitsmarktstatistik
Hauptbild
Infobulletin © Alle Rechte vorbehalten
  • Das Arbeitsinspektorat
  • Häufig gestellte Fragen zum Arbeitsrecht
  • Inspektion im Bereich Schwarzarbeit
  • Stellenmeldepflicht
  • Vor der Anmeldung zur Arbeitslosigkeit
contenus associés

Herausgegeben von Amt für den Arbeitsmarkt

Letzte Änderung: 07.08.2023 - 08h08

Teilen auf:
Zurück

Stellensuche vor der Arbeitslosigkeit: 2-3 Bewerbungen pro Woche

Weiter

Tiefste Arbeitslosenquote im Kanton Freiburg seit zwölf Jahren

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche