• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • Amt für Energie
  • News
  • Die Zukunft der Geothermie in der Schweiz und im Kanton Freiburg – Dokumentarfilm und runder Tisch

Die Zukunft der Geothermie in der Schweiz und im Kanton Freiburg – Dokumentarfilm und runder Tisch

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, am Geothermie-Abend vom 31. März teilzunehmen, der von Energie-FR, dem Weiterbildungsprogramm des Kantons im Energiebereich, organisiert wird. Die Hoffnungen, die in diese erneuerbare Energiequelle gesetzt werden, sowie die technischen, wissenschaftlichen und menschlichen Herausforderungen, die für die Entwicklung von Tiefengeothermieprojekten in der Schweiz und im Kanton zu bewältigen sind, werden anhand eines Dokumentarfilms und einer Diskussion erläutert. Der Film ist auf Deutsch untertitelt. Moderiert von Jonas Schneiter

Veröffentlicht am 11. März 2025 - 13h12

Ein Dokumentarfilm «Jusqu'à la faille / Bis zum Bruch»

Der Dokumentarfilm «Jusqu'à la faille / Bis zum Bruch» wurde über einen Zeitraum von mehr als vier Jahren gedreht und lässt uns an der Entwicklung von drei Schweizer Projekten teilhaben: Layey, Vinzel und La Haute-Sorne: 

«Die Schweiz erforscht die tiefe Geothermie, um das Ziel einer CO2-neutralen Energieversorgung bis 2050 zu erreichen. Der Film «Jusqu’à la faille / Bis zum Bruch» begleitet Energiepioniere bei ihrer Suche nach einem geeigneten Ort, um die Erdwärme zu nutzen. Der Film spricht das Geothermiepotenzial in Island wie auch das Erdbeben in Pohang an und lässt sowohl die Protagonisten der Bohrung im kleinen Waadtländer Dorf Vinzel als auch die Gegner des Tiefengeothermieprojekts in Haute-Sorne im Jura zu Wort kommen. Dadurch bietet er einen differenzierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Geothermie und lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu ein, über die Energielösungen der Zukunft nachzudenken»

Ein Expertenpanel zur Erläuterung der Herausforderungen 

Im Anschluss an den Film findet eine Debatte unter der Leitung von Jonas Schneiter, RTS-Moderator, statt. Nationale und kantonale Expertinnen und Experten sowie ein Projektträger aus dem Kanton werden daran teilnehmen: Nicole Lupi (BFE), Serge Boschung (Amt für Energie), Jérôme Faessler (Geothermie Schweiz) und Patrick Sudan (GESA, Träger des Greyerzer Projekts). Das Publikum darf Fragen stellen. 

Save the Date: 

Montag, 31. März 2025, von 17 bis 19 Uhr.

Auditorium Gremaud der HTA-FR, Bd. de Pérolles 80, Freiburg.

Die Teilnahme ist gratis und mit Anmeldung: Kurse | Energieagenda CH.

Der anschliessende Aperitif bietet Gelegenheit zum Austausch mit den Protagonisten.

Hauptbild
Film Bis zum Bruch
Film Bis zum Bruch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - NousProd
  • Baubewilligungsverfahren - Energie
  • Bildung und Information im Energiebereich
  • Energiepolitik, Planung und Energieversorgung
  • Förderprogramme im Energiebereich
  • Gemeinden: Energiepolitik
  • Grossverbraucher
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Energie

Letzte Änderung: 24.03.2025 - 15h51

Teilen auf:
Zurück

Projektförderung von EnergieSchweiz für die Gemeinden

Weiter

Die ersten Windmessungen sind online

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche