• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staat und Recht
  • Regierung und Verwaltung
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Institutionelle Angelegenheiten

Politische Rechte

Lead

Das Amt für institutionelle Angelegenheiten, Einbürgerungen und Zivilstandswesen ist für die gesetzliche und rechtlichen Aspekte der politischen Rechte zuständig

Politische Rechte

Die Verfassung des Kantons Freiburg garantiert den volljährigen und im Kanton wohnhaften Schweizerinnen und Schweizern und den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern, die das Bürgerrecht des Kantons besitzen oder im Kanton Wohnsitz hatten, die politischen Rechte und deren Ausübung. Damit die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer ihre politischen Rechte ausüben können, müssen sie im Stimmregister einer Gemeinde des Kantons entsprechend der Bundesgesetzgebung eingetragen sein.



Niederlassungsberechtigte Ausländerinnen und Ausländer sind in ihrer Wohnsitzgemeinde in Gemeindeangelegenheiten stimm- und wahlberechtigt, wenn sie seit mindestens fünf Jahren im Kanton Wohnsitz haben (C-Bewilligung) und 18 Jahre alt sind.



Für die politischen Rechte ist die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft zuständig. Die Umsetzung dieser Bestimmungen (Wahlen und Abstimmungen) fällt in den Zuständigkeitsbereich der Staatskanzlei. Die Oberämter beaufsichtigen den reibungslosen Ablauf der Urnengänge.

Einführung des Systems des Wahlkreisverbunds für die Wahlkreise Glane und Vivisbach 

Der Grosse Rat hat für die Grossratswahlen das System des sog. «Wahlkreisverbunds» für die Wahlkreise Glane und Vivisbach eingeführt. Diese Änderung des Gesetzes über die Ausübung der politischen Rechte ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten.

Gesetzliche Grundlagen

  • Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004
  • Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 17. Dezember 1976
  • Bundesgesetz über die politischen Rechte der Auslandschweizer vom 19. Dezember 1975 sowie deren Vollzugsverordnungen
  • Gesetz vom 6. April 2001 über die Ausübung der politischen Rechte und sein
  • Vollzugsreglement vom 10. Juli 2001 (PRR)
  • Gesetz vom 22. Juni 2001 über die finanzielle Beteiligung des Staates an den Wahlkampfkosten
  • Gesetz vom 25. September 1980 über die Gemeinden und sein
  • Vollzugsreglement vom 28. Dezember 1981
  • Gesetz vom 21. Mai 1987 über das Petitionsrecht

Links

Staatskanzlei, Politische Rechte

Dokumente

  • Avis de droit Dubey LEDP/Scrutin proportionnel et cercles électoraux (PDF, 3.01MB)
  • Rapport concernant les Structures territoriales (PDF, 3.17MB)
Hauptbild
Votation populaire du 4 mars 2018 - Volksabstimmung vom 4. März 2018
Votation populaire du 4 mars 2018 - Volksabstimmung vom 4. März 2018 © 2018 Etat de Fribourg
  • Kantonale Vernehmlassungen 2021
  • Suchmaschine Tribuna Publikation
  • Verfassung vom 16. Mai 2004
  • Vernehmlassungen des Bundes
  • Wie finde ich die freiburgische Gesetzgebung (BDLF) ?
Direktionen / zugehörige Ämter

Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Staatskanzlei des Kantons Freiburg

Kontaktinformation

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 14.11.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: