• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatsrat des Kantons Freiburg
  • News
  • Staatsrat ergreift Energiesparmassnahmen und stockt Personal für die Bewältigung der Energiesituation auf

Staatsrat ergreift Energiesparmassnahmen und stockt Personal für die Bewältigung der Energiesituation auf

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat heute beschlossen, einen Rahmenkredit von 0,7 Millionen Franken für die befristete Anstellung von zusätzlichem Personal und für die Lancierung einer Sensibilisierungs¬kampagne zur Bewältigung der erwarteten Energiekrise zu sprechen. Zudem hat er erste Energiesparmassnahmen für die Kantonsverwaltung beschlossen.

Veröffentlicht am 27. September 2022 - 13h00 Archiviert

Der Staat muss beim Energiesparen mit gutem Beispiel vorangehen. Deshalb hat der Staatsrat heute Morgen erste konkrete Massnahmen beschlossen, die namentlich in den Gebäuden des Staates umgesetzt werden sollen. So wird die Zieltemperatur in den Büros des Staates auf 19 Grad gesenkt und das heisse Wasser ausser für den zwingenden Bedarf abgestellt. Ausserdem wird die Benützung privater Heizgeräte im beruflichen Rahmen verboten. Als weitere Massnahmen werden alle Apparate im Standby-Modus ganz abgeschaltet, die Gebäudebeleuchtung ausgeschaltet oder reduziert und die Benützung der Aufzüge verboten (ausser für Personen mit eingeschränkter Mobilität).

Mehrere Massnahmen betreffen zudem die Strassenbeleuchtung. Auf den Kantonsstrassen, für die der Staat zuständig ist, wird die Beleuchtung grundsätzlich zwischen 23.30 und 5.30 Uhr ausgeschaltet oder reduziert. Der Staat empfiehlt den Gemeinden, dieselbe Massnahme auch für Gemeindestrassen zu ergreifen. Fussgängerstreifen müssen jedoch weiterhin beleuchtet werden, mittelfristig wenn möglich mit einem Fussgängererkennungssystem.

Auf diese ersten Massnahmen sollen rasch Zusatzmassnahmen folgen, die derzeit von den zuständigen staatlichen Stellen geprüft werden.

Zusätzliches Personal und Kommunikationsmassnahmen

Im Bewusstsein, dass die Organe des Staates, die sich mit der Bewältigung der drohenden Energiemangellage befassen, viel Mehrarbeit zu bewältigen haben (s. Medienmitteilung vom 14. September 2022), hat der Staatsrat heute beschlossen, seiner «Energie-Delegation» einen Rahmenkredit von 700 000 Franken zu gewähren. Mit dem Kredit werden namentlich 8 befristete Vollzeitäquivalente (VZÄ) geschaffen, die auf das Amt für Energie, das Hochbauamt und das Amt für Bevölkerungsschutz und Militär verteilt werden.

Ein Teil des Kredits ist zudem für die Kommunikation bestimmt, die sich an die Bevölkerung, an die institutionellen Partner und an die Unternehmen richten wird. In diesem Zusammenhang wird demnächst die erfolgreiche Sensibilisierungskampagne OFF von 2013–2015 aktualisiert und neu lanciert.

Im Bereich Sicherheit schliesslich wird ein Ad-hoc-Lenkungsausschuss damit beauftragt, ein System von Notfalltreffpunkten einzurichten, das bei einem allfälligen Ausfall der Notrufnummern (117/118/144) zum Einsatz kommen soll.

Der Staatsrat erinnert daran, dass die Kantonale Koordinationsstelle (KKS) für die Koordination der Massnahmen mit den verschiedenen privaten und öffentlichen Partnern zuständig ist und bei Fragen – auch solchen aus der Bevölkerung – als Anlaufstelle fungiert (E-Mail-Adresse: viequotidienne@fr.ch).

Hauptbild
Plus s'habiller pour économiser l'énergie
Le Conseil d'Etat prend des mesures d'économie d'énergie © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - © wapico
  • Die Mitglieder des Staatsrates
  • Die Sitzungen und Entscheide des Staatsrates
  • Geschichte des Staatsrates
  • Organisation des Staates
  • Regierungsprogramm des Staatsrates 2022-2026
  • Register der lnteressenbindungen der Regierungsmitglieder und der Oberamtpersonen
contenus associés

Herausgegeben von Staatsrat des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 29.03.2024 - 03h42

Teilen auf:
Zurück

Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 27. September 2022

Weiter

Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 20. September 2022

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: