• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Staatsrat des Kantons Freiburg
  • News
  • Schaffung der interkantonalen E-Government-Vereinigung iGovPortal.ch zwischen dem Staat Freiburg und der Republik und dem Kanton Jura

Schaffung der interkantonalen E-Government-Vereinigung iGovPortal.ch zwischen dem Staat Freiburg und der Republik und dem Kanton Jura

  • Medienmitteilung

Gestern Montag haben die Kantone Jura und Freiburg in Delsberg die erste nationale Vereinigung im Bereich E-Government geschaffen. Sie heisst iGovPortal.ch.

Veröffentlicht am 24. Oktober 2017 - 10h45

Erstmals haben zwei Kantone beschlossen, ihre Kräfte im gesamten Bereich des E-Governments zu bündeln, um eine leistungsfähige Organisation und eine moderne und gemeinsame interkantonale Plattform bereitzustellen. Die Vereinigung iGovPortal.ch, die allen Schweizer Kantonen offensteht, hat zum Ziel, dass alle Mitglieder der Vereinigung von den Entwicklungskosten der Kantone und Gemeinden im Bereich E-Government profitieren können. Die Vereinigung ist nicht gewinnorientiert. Jeder Mitgliedskanton profitiert von den Investitionen und Erfahrungen der andern und verringert dabei ihre Implementierungskosten.

Die Tatsache, dass die Plattform den Kantonen gehört, ist ein Trumpf für die langfristige Kostenkontrolle. Die Mitgliedskantone sind sowohl in der Versammlung als auch im Leitungsausschuss und im technischen Ausschuss vertreten. Damit sollen die technologische Entwicklung und die für die Integration der E-Government-Leistungen erforderlichen Entwicklungen gewährleistet werden. Gemäss Statuten können die Gemeinden auf Antrag bei ihrem Kanton die Technologieplattform ebenfalls nutzen und so beträchtliche Skaleneffekte erzielen.

Die Vereinigung freut sich, nächstens neue Kantone zu begrüssen. Die Bedürfnisse im Bereich E-Government sind schweizweit erwiesen, und zahlreiche Kontakte sind bereits geknüpft. Diese Vereinigung wird die gemeinsamen Initiativen begünstigen und die Ausbreitung des E-Govern-ments in Schwung bringen und damit den Bürgerinnen und Bürgern der Schweiz bald harmonisierte Leistungen anbieten können. Die Strategie der Vereinigung beruht auf öffentlich-privaten Partnerschaften, welche die Entwicklung der wirtschaftlichen Struktur im digitalen Bereich unterstützen.

Website der Vereininung

Association IGovPortal
Hauptbild
Schaffung der interkantonalen E-Government-Vereinigung iGovPortal.ch zwischen dem Staat Freiburg und der Republik und dem Kanton Jura, Unterschriften
Schaffung der interkantonalen E-Government-Vereinigung iGovPortal.ch zwischen dem Staat Freiburg und der Republik und dem Kanton Jura © Alle Rechte vorbehalten
  • Die Mitglieder des Staatsrates
  • Die Sitzungen und Entscheide des Staatsrates
  • Geschichte des Staatsrates
  • Organisation des Staates
  • Regierungsprogramm des Staatsrates 2022-2026
  • Register der lnteressenbindungen der Regierungsmitglieder und der Oberamtpersonen

Herausgegeben von Staatsrat des Kantons Freiburg

Letzte Änderung: 24.10.2017 - 10h45

Teilen auf:
Zurück

Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 31. Oktober 2017

Weiter

Zusammenfassung der Staatsratssitzung vom 9. Oktober 2017

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche