• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • News
  • Rassismus und Bildung – Zusammenhänge und Auswirkungen: Das Video

Rassismus und Bildung – Zusammenhänge und Auswirkungen: Das Video

LAm 20. März 2023 haben Fuat Köçer und Patricia Kafwamba Oguey in Freiburg eine Vorlesung zum Thema Rassismus im Bildungswesen gehalten. Jetzt ist die zweisprachige Videoaufzeichnung ihrer Referate verfügbar.

Veröffentlicht am 24. August 2023 - 17h35

«Rassismus und Bildung – Zusammenhänge und Auswirkungen»: Mit der Konferenz vom 20. März 2023 im Equilibre in Freiburg wurde die 12. Woche gegen Rassismus lanciert. Wie äussert sich Rassismus? Wie wird er verinnerlicht? Wie wirkt er sich auf Kinder aus? Wie macht er sich im Körper der Betroffenen bemerkbar? Welche Emotionen ruft er hervor? Wie können wir handeln? Fuat Köçer, Leiter einer Oberstufenschule im Kanton Bern, und Patricia Kafwamba Oguey, Physiotherapeutin und Therapeutin für körperzentrierte Psychotherapie, haben diese Fragen anhand ihres Fachwissens und ihrer persönlichen Erfahrungen verhandelt.

Hauptbild
Conférence Racisme et Education: de la tête au corps
Conférence Racisme et Education: de la tête au corps © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Claudia Ndebele
  • Hilfsmittel
  • Beraten, informieren und vernetzen
  • Rassismusbekämpfung und -prävention im Kanton Freiburg
  • Umsetzung der kantonalen Integrationsprogramme
  • Unterstützung und Begleitung von Projekten
  • Weiterbildungs- und Austauschtagungen
contenus associés

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 11.12.2023 - 16h41

Teilen auf:
Zurück

«Wir und die Andern – vom Vorurteil zum Rassismus» – die Wanderausstellung für die Freiburger Schulen steht bis Ende 2026 zur Verfügung

Weiter

Nutzen Sie den Sommer 2023, um Deutsch oder Französisch zu lernen!

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche