• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
  • News
  • Lehrmittel «Der Blick des Andern»: ein neues Rassismuspräventions-Werkzeug für die deutschsprachigen OS-Schulen Freiburgs

Lehrmittel «Der Blick des Andern»: ein neues Rassismuspräventions-Werkzeug für die deutschsprachigen OS-Schulen Freiburgs

02 September 2020 - 11H24 Medienmitteilung

Die Fachstelle für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention IMR stellt den deutschprachigen Freiburger Orientierungsschulen ein neues Hilfsmittel für die Rassismusprävention zur Verfügung. Das Lehrmittel «Der Blick des Andern» ist als Begleitmaterial für den gleichnamigen Kurzfilm gedacht. Das Unterrichtsmaterial ist gratis und richtet sich an Lehrpersonen, die mit ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus behandeln möchten.

Die IMR bietet den Freiburger Orientierungsschulen des deutschsprachigen Kantonsteils ein neues Hilfsmittel für die Rassismusprävention an.

Das pädagogische Begleitmaterial «Der Blick des Andern» bietet Lehrpersonen fachliche Inputs und weiterführende Links zum Thema Diskriminierung und Rassismus sowie praktische Übungen für den Unterricht im Zusammenhang mit dem gleichnamigen Kurzfilm. Dieser unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der OS Bulle im Jahr 2018 konzipierte und gedrehte Film zeigt, wie sich Diskriminierung im Schulalltag auf das Wohlbefinden und die Selbstachtung von betroffenen Jugendlichen auswirkt.

Das Begleitmaterial leistet einen Beitrag zur Rassismusprävention. Im ersten Teil werden die Phänomene Rassismus und Diskriminierung aus einer historischen und zugleich handlungsorientierten Perspektive vertieft. Der zweite Teil enthält praktische Übungen für den Unterricht.

Die sieben auf den Lehrplan21 abgestimmten Arbeitsblätter (Quiz, Theaterforum, Debatten etc.) ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der Mechanismen, welche zu (rassistischer) Diskriminierung führen können und bieten konkrete Handlungsansätze für einen respektvollen Umgang mit Differenz und das Entwickeln von Zivilcourage.

Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der deutschsprachigen OS-Schulen Freiburgs kennen das Dossier und bieten den Lehrpersonen gerne Unterstützung bei dessen Anwendung. Ausserdem steht auch die kantonale Fachstelle für die Integration der Migrantinnen und Migranten und für Rassismusprävention IMR für einen Austausch zur Verfügung.

Der Zugang zum Film findet sich auf der letzten Seite des Dossiers. 

Via folgenden Link können Sie das Dossier gratis in ausgedruckter Form bestellen: https://tinyurl.com/begleitmat-blick-andern

Pädagogisches Begleitmaterial «Der Blick des Andern» auf Deutsch

Der Blick des Andern_Pädagogisches Begleitmaterial

Pädagogisches Begleitmaterial «Der Blick des Andern» auf Französisch

Dossier pédagogique "Le Regard de l'Autre" 2023
Hauptbild
Der Blick des Andern_Pädagogisches Begleitmaterial_Cover
Der Blick des Andern_Pädagogisches Begleitmaterial_Cover © Alle Rechte vorbehalten - Adèle Dafflon
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Integration in Kürze
  • Interkulturelles Dolmetschen
  • Rassismusprävention im Kanton Freiburg
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Woche gegen Rassismus 2023

Herausgegeben von Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Letzte Änderung: 27.04.2021 - 09h49

Teilen auf:
Zurück

Der Preis Migration und Arbeit 2021 ist lanciert

Weiter

Nutzen Sie den Sommer 2020, um Deutsch oder Französisch zu lernen!

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: