• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Amt für zivile Sicherheit und Militär
  • Naturgefahren
  • Naturgefahren

Tierseuchen

Lead

Naturgefahren: Tierseuchen

Beschreibung

Seit jeher können Viren und Bakterien Tiere infizieren, sich über verschiedene Überträger verbreiten und ganze Viehbestände dezimieren (Tierseuche). Zudem sind einige Keime auch gefährlich für den Menschen (Zoonose) und können sogar mutieren, sodass sie auf den Menschen übertragen werden, hoch virulent sein und eine Pandemie verursachen.

Angesichts dieser Situation hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Richtlinien erlassen, um die kantonalen Zuständigkeiten bei der Umsetzung von Schutzmassnahmen festzulegen.

Im Fall einer hochansteckenden Tierseuche (HA Tierseuche) in unserem Kanton sollen diese Schutzmassnahmen auf kantonaler Ebene richtig umgesetzt werden.

Folgende Tierseuchen zählen zu den hochansteckenden Tierseuchen:

  • Maul- und Klauenseuche
  • Vesikuläre Stomatitis
  • Vesikuläre Schweinekrankheit
  • Rinderpest
  • Pest der kleinen Wiederkäuer
  • Lungenseuche der Rinder
  • Dermatitis nodularis (Lumpy skin disease)
  • Rifttalfiber
  • Schaf- und Ziegenpocken
  • Pferdepest
  • Afrikanische Schweinepest
  • Klassische Schweinepest
  • Geflügelpest (Aviäre Influenza)
  • Newcastle Krankheit

Gefahren

Tierseuchen stellen eine Gefahr für die Tiere, die Umwelt, die Wirtschaft und manchmal für den Menschen dar.

Ist die Krankheit des Tieres nicht auf den Menschen übertragbar, dann ist die Gefahr für den Menschen begrenzt. Im Falle einer Zoonose hingegen ist die Gefahr, je nach der Virulenz der Krankheit, für Menschen erheblich grösser.

Auf wirtschaftlicher Ebene kann eine Tierseuche einen langfristigen Vertrauensverlust der Konsumenten gegenüber der betroffenen Branche zur Folge haben, sowohl in der Schweiz als auch gegenüber dem Ausland (Industrie, die Tiere und Produkte exportiert). Zudem bedeutet das Schlachten und/oder die Vernichtung der Tiere eine grosse finanzielle und psychologische Belastung für die Landwirtinnen und Landwirte.

Schliesslich besteht auch die Gefahr, dass die Böden mit den Chemikalien verseucht werden, die bei der Desinfizierung der kontaminierten Standorte zum Einsatz kommen.

Nachfolgende Gefahren: Epidemie

Begriffserklärungen

Tierseuche

Eine Tierseuche ist eine von Tier zu Tier übertragbare Krankheit. Sie kann auf Viren, Bakterien oder Parasiten zurückzuführen sein. Sie kann auch ein zoonotisches Potenzial haben.

Hochansteckende Tierseuche

Hochansteckende Tierseuchen (HA Tierseuchen) sind besonders schlimme Tierseuchen, weil:

  • sie sich schnell innerhalb und ausserhalb der nationalen Grenzen verbreiten;
  • sie gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Folgen haben;
  • sie sich auf den nationalen oder internationalen Handel mit Tieren und Tierprodukten auswirken.

Zoonose

Zoonosen sind Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbar sind.

Ereignisbeispiele

2003 – Vogelgrippe (H5N1)

Die Vogelgrippe oder Aviäre Influenza ist eine akute, hochansteckende Viruserkrankung bei Vögeln (insbesondere Truten und Hühner). Bei Menschen kann eine Ansteckung zu grippeähnlichen Symptomen und vereinzelt zu einer tödlich verlaufenden Lungenentzündung (Pneumonie) führen.
Die Vogelgrippe wurde zum ersten Mal im Jahr 1997 in Hongkong und im angrenzenden Gebiet der Volksrepublik China registriert. Die angeordnete Tötung der Hühnerbestände schien zunächst zur Ausrottung der Seuche geführt zu haben. Im Jahr 2003 traten in dieser Region jedoch erneut Fälle von H5N1 beim Geflügel auf. Es wurden auch Ansteckungen von Menschen mit zum Teil tödlichem Ausgang in Süd-Ost Asien beobachtet. Trotz der massiven Bekämpfungsmassnahmen breitete sich die Seuche bis nach Europa aus, wo sie vor allem im Winter 2005/2006 bei zahlreichen toten Wildvögeln nachgewiesen werden konnte. In der Schweiz wurden vereinzelte tote Wildvögel mit H5N1 gefunden.

2001 – Maul- und Klauenseuche (MKS)

Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine akute Viruserkrankung der Paarhufer, wie z. B. Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Sie verursacht hohes Fieber und schwerwiegende Schleimhautläsionen im Maulbereich und an den Klauen. Tiere zeigen nach überstandener Krankheit massive Leistungseinbussen (Milchrückgang, Rückgang in Mastleistung). Für Menschen ist MKS aber ungefährlich.
Die Krankheit ist hoch ansteckend und kann sich sehr rasch über grosse Distanzen ausbreiten. Personen können nach vorgängigem Kontakt mit infizierten Tieren das Virus in MKS-freie Bestände einschleppen. Auf Seuchenbetrieben müssen alle Tiere, die sich angesteckt haben könnten, sofort getötet und Stallungen, Gerätschaften, Gülle, Mist und Futter entsprechend aufwändig dekontaminiert werden.

Die Krankheit ist in Teilen Asiens, Afrikas, des Nahen und Mittleren Ostens und Südamerikas verbreitet. 2001 fielen ihr in Grossbritannien sechs Millionen Tiere zum Opfer, die direkten Schäden betrugen rund 12 Mrd. Euro. In der Schweiz wurde der letzte Fall 1980 registriert.

1996 – Bovine spongiforme Enzephalopathie (Rinderwahnsinn)

Die bovine spongiforme Enzephalopathie oder Creutzfeld-Jakob-Krankheit ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Rinder ansteckt und auch auf den Menschen übertragbar ist. Sie wurde zum ersten Mal im Jahr 1986 in Grossbritannienregistriert.
Ab 1998 verbreitet sich die Krankheit in epizootischer Weise in Grossbritannien. Zwischen 1988 und 2000 wurden 180'000 Fälle erfasst festgestellt. Im März 1996 wurden die zehn ersten seit 1995 in Grossbritannien festgestellten Fälle einer neuer Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit öffentlich gemacht. Diese Meldung löste eine europäische Krise aus, die dazu führte, dass der Rindfleischkonsum stark zurückging und die Präventions- und Vorsichtsmassnahmen betreffend einer vermuteten, aber nicht nachgewiesenen Gefahr für die öffentliche Gesundheit wesentlich verstärkt wurden. Am 1. Juni 2009 wurden in Grossbritannien 167 Fälle dieser neuer Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit festgestellt, 23 in Frankreich und 20 im Rest der Welt. Angesichts der mangelhaften Kenntnisse über die durchschnittliche Inkubationszeit (zwischen zehn und dreissig Jahren) lässt sich die Entwicklung der Fallzahlen beim Menschen nur schwer absehen.

Verhaltensempfehlungen

Weist die Krankheit ein zoonotisches Potenzial auf, wird empfohlen, sich potenziell betroffenen Betrieben nicht zu nähern. Personen, die den Kontakt mit den Tieren nicht vermeiden können, müssen umfassende Schutzmassnahmen inkl. Luftfilter treffen.

Es sind die Richtlinien des Kantonstierarztes zu befolgen.

Der Konsum von Lebensmitteln ist durchaus möglich, aber es ist sicherzustellen, dass die Lebensmittel pasteurisiert, gut gebacken oder gekocht wurde.

Hygienemassnahmen (z. B. Hände mit Seife waschen) sind wichtig, um die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern.

Download

Einsatzplan Tierseuchen PDF, 735.83k

Links extern

  • Alertswiss
  • Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Hauptbild
Vogelgrippe-Übung, Ueberstorf, 2007
Vogelgrippe-Übung, Ueberstorf, 2007 © Alle Rechte vorbehalten - Protection de la population
  • Ausserordentliche sanitäre Situationen
  • Chemikalien im Alltag
  • Die Prävention und der Schutz gegen Naturgefahren
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für zivile Sicherheit und Militär

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für zivile Sicherheit und Militär

Letzte Änderung: 26.08.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche