• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • Gesundheitssicherheit
  • Chemikalien im Alltag

Chemikalien im Alltag

Lead

Chemikalien sind überall im Alltag zu finden wobei nicht jedes Produkt gleich als solches erkannt wird.

Die am häufigsten anzutreffenden Chemikalien sind: 

  • im Haus: Fettlöser und Geschirrspülmittel, Entkalker und Reinigungsmittel, Chlorwasser, Waschmittel, Raumspray, Insektizide, Ofen Reinigungsmittel, Weichmacher…
  • im Garten: Herbizide, Dünger…
  • im Handel: Farben, Lacke und Verdünner, Lösungsmittel
  • in Industriebetrieben: Lieferungen, Lagerungen, Produktionsstätten, Arbeitsplatz, Labor, Reparaturwerkstatt usw.

Mehr als 60 Millionen chemische Substanzen und Zusammensetzungen sind im Register der CAS (Chemical Abstract Service) erfasst.

Die Statistik des schweizerischen Toxikologischen Informationszentrum in Zürich zeigt, dass im Jahre 2011 29‘ 000 Anrufe im Zusammenhang mit einer Giftexposition eingegangen sind. In ungefähr 22‘000 Fälle handelt es sich um akute unfallbedingte Vergiftungen. Dabei passieren die häufigsten Unfälle in Haushalten mit Kindern unter fünf Jahren (Einnahme von leicht zugänglichen Medikamenten, Haushaltsprodukten oder Pflanzenteilen). Bei den Erwachsenen geschehen viele Vergiftungen am Arbeitsplatz.

Diese Zahlen zeigen, dass die Wachsamkeit erforderlich bleibt und dass mit einiger Vorsicht viele Unfälle vermieden werden können (zum Beispiel, bewahren Sie keine Überreste von Lösungsmitteln in Getränkeflaschen auf und lagern Sie diese ausserhalb der Reichweite von Kindern).

Die Toxizität eines chemischen Produktes kann nicht verändert werden, aber die davon ausgehende Gefahr kann kontrolliert und minimiert werden. Durch die Etikette sind die Gefahren erkennbar und ermöglichen einen besseren Schutz der Kinder und Erwachsenen.

Was tun bei einem Vergiftungsunfall?

  • Das Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum (STIZ), auch Tox-Zentrum genannt, gibt rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und Vergiftungsverdacht (Notfall). Bei nichtdringlichen Fällen beantwortet das Tox-Zentrum während den Bürozeiten Ihre Fragen. 24 - Stunden- Notfallnummer : 145
  • Bei Unfällen immer Etikette oder Produkt bereithalten (Wichtige Angaben für die Hilfeleistenden). Während den Bürozeiten - Nichtdringliche Fragen : 044 251 66 66. 
  • Kontakt und Informationen via Internet : www.toxi.ch. Zusätzlich hat Cheminfo.ch ein Flyer über erste Hilfe Massnahmen bei Unfällen mit Chemikalien erstellt. 

Hauptbild
Gefahrensymbole bei Chemikalien
Gefahrensymbole © Alle Rechte vorbehalten - cheminfo.ch
  • Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten in Krippen und Schulen
  • Ausserordentliche sanitäre Situationen
  • Bettwanzen
  • Bewältigung einer gesundheitlichen Krise
  • Friedhofreglement
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Gesundheitspolizei
  • Kantonales Führungsorgan (KFO)
  • Kopfläuse
  • Krätze
  • Tierseuchen
  • Unfälle mit Exposition gegenüber Blut oder anderen biologischen Flüssigkeiten (EBF)
  • Übertragbaren Krankheiten
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Letzte Änderung: 07.10.2015

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: