• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Amt für zivile Sicherheit und Militär
  • Führung im Katastrophenfall
  • Führung im Katastrophenfall

GAFRI

Lead

Informationen zum Mobilisierungssystem GAFRI

Beschreibung

Dem Bevölkerungsschutz steht als Mittel zur Mobilisierung verschiedener Führungsorgane und Einsatzgruppen der Organisation für den Katastrophenfall Freiburg (ORCAF) das automatisierte Telefonalarmsystem GAFRI zur Verfügung.

GAFRI (Gestion des alarmes Fribourg) ist ein Informatiksystem, welches im Falle eines ausserordentlichen Ereignisses das Aufgebot von Einsatzgruppen per Telefon ermöglicht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich mein Eintreffen (Alarmquittierung) per SMS bestätigen?

Die Alarmquittierung und somit die Bestätigung des Eintreffens kann nicht über SMS erfolgen. Das Abschicken von SMS durch GAFRI dient der Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass der Empfänger die Nachricht erhält, indem eine Zusammenfassung der mündlichen Alarmmeldung geschickt wird.

2. Muss ich das Ende der Menüansagen abwarten, bevor ich durch Tastendruck bestätigen kann?

Nein, die Bestätigung per Tastendruck wird auch während der Menüansagen angenommen. Hingegen ist die Bestätigung während der eigentlichen Alarmmeldung nicht möglich.

3. Kann ich eine andere als die vorgeschlagenen Tasten gebrauchen?

Nein, die Alarmquittierung (Bestätigung des Eintreffens) muss unbedingt mit den im Menü vorgeschlagenen Tasten erfolgen. Der Gebrauch einer anderen als der im Menü vorgeschlagenen Taste wird nicht akzeptiert.

4. Kann ich mein Eintreffen mit einem Rückruf an 026 309 20 20 bestätigen?

Nein, der Rückruf an 026 309 20 20 erlaubt lediglich, die Alarmmeldung nochmals abzuhören.

5. Wie oft werde ich angerufen?

Das System wählt alle verfügbaren Nummern jeweils zwei Mal nacheinander bis eine Bestätigung durch Tastendruck (Quittierung) erfolgt. Sobald die Meldung quittiert wird, werden die anderen Nummern nicht mehr angerufen.

6. Ist meine Bestätigung (Quittierung) obligatorisch?

Ja, sie ist unbedingt notwendig. Sie erlaubt es den Führungsorganen, die tatsächlich zur Verfügung stehenden Personalbestände zu kennen und somit allenfalls weitere Kräfte aufzubieten.

7. Wie kann ich mit einem Touchscreen bestätigen?

Da die Tastatur eines Telefons mit Touchscreen bei einem eingehenden Anruf nicht automatisch aktiviert wird, muss die Tastatur manuell aktiviert werden.

8. Ich kann die Nachrichten nicht quittieren.

Hier einige mögliche Lösungsansätze:

  • die Einstellung des Telefonapparates überprüfen
  • die Einstellung der Telefonzentrale überprüfen, damit sie das Schicken von Signalen während eingehender Anrufe erlaubt
  • eine andere Taste als die vorgeschlagene ausprobieren

Falls die Probleme weiter bestehen, kontaktieren Sie bitte den Bevölkerungsschutz.

Download

Gebrauchsanleitung GAFRI

Gebrauchsanleitung GAFRI PDF, 237.24k
Hauptbild
GAFRI
GAFRI © Alle Rechte vorbehalten - www.pixabay.com
  • Ausserordentliche sanitäre Situationen
  • Chemikalien im Alltag
  • Die Prävention und der Schutz gegen Naturgefahren
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für zivile Sicherheit und Militär

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für zivile Sicherheit und Militär

Letzte Änderung: 13.11.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche