• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Kantonaler Klimaplan – Umsetzungsbericht 2023 und Zwischenbilanz

Kantonaler Klimaplan – Umsetzungsbericht 2023 und Zwischenbilanz

  • Medienmitteilung

Die Umsetzung des kantonalen Klimaplans (KKP) von 2021 schreitet voran. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren funktioniert und die meisten Massnahmen erreichen ihr Ziel. Dies zeigt der dritte Umsetzungsbericht, der auch eine Zwischenbilanz zur ersten Generation des KKP zieht.

Veröffentlicht am 06. September 2024 - 12h11

Der KKP umfasst 115 konkrete Massnahmen und zielt darauf ab, Pilotprojekte in Bereichen mit Hebelwirkung zu lancieren und zu unterstützen, die bereits laufenden Programme und Aktionen des Staats zu verstärken sowie eine effiziente Koordination mit anderen sektoriellen und sektorenübergreifenden Politiken und Strategien zugunsten der Klimaziele des Kantons zu gewährleisten, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft sowie Energie und Gebäude.

Bericht 2023 und Zwischenbilanz

Im Jahr 2023 wurden 27 weitere Massnahmen in Angriff genommen, sodass die Zahl der bis Ende 2023 lancierten Massnahmen auf 76 stieg. Für jede dieser Massnahmen werden im Umsetzungsbericht 2023 unter anderem der Stand der Umsetzung, das Zielpublikum und die vorgesehene Planung dargelegt. Darüber hinaus wird im Bericht eine Zwischenbilanz zur ersten Generation des KKP gezogen. Zu diesem Zweck und in Übereinstimmung mit Artikel 11 Abs. 3 des kantonalen Klimagesetzes (KlimG) wurde eine Reihe von Indikatoren im Zusammenhang mit der Überwachung der kantonalen Klimadaten und den verschiedenen Achsen des KKP eingeführt.

Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Ziele der meisten Massnahmen erreicht wurden. Hieraus ergibt sich, dass die verschiedenen mit der Lancierung, der Umsetzung sowie dem Monitoring der Projekte verbundenen Prozesse gut funktionieren. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen staatlichen Dienststellen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft haben an der Umsetzung mitgewirkt. Der Bericht zeigt aber auch die Schwächen und das Verbesserungspotenzial auf. So stellt er unter anderem fest, dass Prozesse vereinfacht und Synergien noch besser genutzt werden müssen.

Als Ergänzung zum Bericht sind Schlüsselinformationen (Ziele, Budgets, Status, verantwortliche Stellen und Kontaktpersonen) zu jeder dieser 76 Massnahmen sowie zu den Massnahmen, die im Jahr 2023 umgesetzt werden, nun im Internet unter fr.ch/klima zugänglich.

Klimaplan der 2. Generation

Die Ausarbeitung der 2. Generation des KKP wird noch in diesem Jahr beginnen mit einem partizipativen Prozess ab Anfang September, an dem die Umsetzungspartner teilnehmen, um den neuen Massnahmenplan für den Zeitraum 2027–2031 zu formulieren.

Liste der 27 Massnahmen, die 2023 begonnen wurden

Wasser

  • Monitoring der Oberflächengewässer unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels (hydrometrisches und quantitatives Monitoring sowie Vorhersagen)
  • Monitoring und Grundwasserbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels
  • Überwachung der Klimaparameter der Oberflächengewässer
  • Überwachung der Klimaparameter der unterirdischen Gewässer

Biodiversität

  • Durchführung von Sensibilisierungsaktionen für Ökosystemdienstleistungen
  • Durchführung von Massnahmen zur Verringerung menschlicher Belastungen auf klimasensible Naturräume
  • Verbesserung der ökologischen Infrastruktur im urbanen und periurbanen Raum

Raum und Gesellschaft

  • Start des Klimaplan Landwirtschaft (Boden, Kommunikation)
  • Antrag auf Anpassung des Lehrplans für künftige Landwirtinnen und Landwirte
  • Durchführung von Aktionen zur Begrenzung der Erosion landwirtschaftlicher Flächen
  • Erstellung von Kommunikationsmitteln zu den guten Praktiken, die der Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft dienen
  • Verstärkung des Netzwerks zur Beobachtung der Bodenfeuchtigkeit
  • Integration der klimatischen Herausforderungen in die Immobilienstrategie des HBA und bei der Planung und Renovierung von Staatsgebäuden
  • Verstärkung der Präventionsmassnahmen gegen Waldbrände
  • Organisation von Klimatagen für Landwirtinnen und Landwirte

Mobilität

  • Unterstützung der Mobilitätspläne
  • Förderung der Entwicklung von Verkehrsmitteln mit niedrigem Kohlenstoffverbrauch
  • Unterstützung der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs
  • Festlegung von Zielen zur Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor

Energie und Gebäude

  • Unterstützung der Gemeinden bei der Energieplanung
  • Optimierung der Wärmeerzeugungssysteme
  • Energetische Sanierung des staatlichen Immobilienbestands

Landwirtschaft und Ernährung

  • Start des Klimaplan Landwirtschaft (Reduktion der THG-Emissionen, Kommunikation)
  • Sensibilisierung für gute Praktiken zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden
  • Förderung von erneuerbaren Energien für die Gewächshausproduktion
  • Begrenzung der Freisetzung von CO2 aus humosen Böden

Konsum und Wirtschaft

  • Sensibilisierung der Bevölkerung für die mit dem Konsum verbundenen Klimawirkungen
  • Unterstützung der Förderung und Valorisierung der Ressource Holz
  • Unterstützung bei der Kontrolle von Anlagen mit Kältemitteln
  • Umsetzung der Massnahmen des kantonalen Klimaplans – Bericht 2023 – Zwischenbilanz PDF, 2.77MB
  • Massnahmen des kantonalen Klimaplans
Hauptbild
Plan Climat cantonal 2023
Plan Climat cantonal 2023 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 10.09.2024 - 07h54

Teilen auf:
Zurück

Gemeinde Jaun: Felsnase «Unter der Burg» wird zusätzlich gesichert

Weiter

Bau eines Velostreifens auf der Route de Pra Riond zwischen Broc und La Tour-de-Trême

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche