• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Einigung über die Projektsteuerung zwischen der Gemeinde Villars-sur-Glâne und den Partnern des Projekts Chamblioux–Bertigny

Einigung über die Projektsteuerung zwischen der Gemeinde Villars-sur-Glâne und den Partnern des Projekts Chamblioux–Bertigny

  • Medienmitteilung

Die Gemeinde Villars-sur-Glâne und die Partner des Projekts Chamblioux–Bertigny haben sich über die Projektsteuerung geeinigt. Die Gemeinde nimmt nun Einsitz in die Führungsorgane des Projekts und sie unterzeichnete die Vereinbarung über ihre finanzielle Beteiligung am Studienkredit. Der mit 8,25 Millionen Franken veranschlagte Kredit wird zur Hälfte vom Staat getragen. Die anderen institutionellen Partner übernehmen die verbleibenden 50 %, wobei deren Anteil gestützt auf ihren jeweiligen Grundbesitzanteil berechnet wird. Die ersten Studien begannen offiziell am 13. September dieses Jahres mit dem Start des Wettbewerbs «Masterplan Chamblioux–Bertigny, Studienauftrag».

Veröffentlicht am 02. Oktober 2019 - 08h27

Die mehrmonatigen konstruktiven Gespräche mündeten in einer Einigung zwischen der Gemeinde Villars-sur-Glâne und den Partnern des Projekts (Staat Freiburg, Burgergemeinde der Stadt Freiburg, Gemeinden Givisiez, Granges-Paccot und Freiburg sowie TPF). Dies ermöglicht es der Gemeinde Villars-sur-Glâne, ihre raumplanerischen Befugnisse auszuüben. Zur Erinnerung: Mehr als die Hälfte des Sektors Chamblioux–Bertigny befindet sich auf ihrem Gebiet. Der Generalrat von Villars-sur-Glâne wird am 3. Oktober über das Kreditbegehren abstimmen. Mit der Unterschrift der Vereinbarung wird die Gemeinde Villars-sur-Glâne ein vollwertiger Partner und ist nun in vollem Umfang an der Durchführung der laufenden Planungen beteiligt.

Für den Staat Freiburg ist klar, dass es sich beim Projekt Chamblioux–Bertigny um ein strategisches territoriales Projekt für die Entwicklung der Agglomeration Freiburg und des gesamten Kantons handelt. Ziel ist eine kohärente Raumentwicklung dieses Sektors im Herzen des Kantonszentrums und die Planung einer nachhaltigen, durchmischten und verdichteten Stadt, mit der die künftigen Herausforderungen in den Bereichen Lebensqualität, Umweltethik und Unternehmensansiedelung bewältigt werden können.

Am Wettbewerb «Masterplan Chamblioux–Bertigny, Studienauftrag», der seit dem 13. September 2019 läuft, nehmen sieben interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften von Weltrang teil. Die Arbeitsgemeinschaften werden bereits im November dem Beurteilungsgremium, in dem alle Projektpartner vertreten sind, erste Vorschläge unterbreiten müssen. Die definitiven Vorschläge werden im kommenden Februar diskutiert werden und als Grundlage für den Masterplan für den gesamten Sektor dienen.

Hauptbild
Projekt Chamblioux-Bertigny
Projekt Chamblioux-Bertigny © Alle Rechte vorbehalten
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 09.06.2020 - 09h15

Teilen auf:
Zurück

Wie der Bundesrat will auch der Staatsrat bis 2050 Klimaneutralität erreichen

Weiter

Der Staatsrat entscheidet sich für eine Parzelle in Givisiez für die Errichtung des interinstitutionellen kantonalen Lagers für Kulturgüter (SIC)

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche