• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Der Staatsrat entscheidet sich für eine Parzelle in Givisiez für die Errichtung des interinstitutionellen kantonalen Lagers für Kulturgüter (SIC)

Der Staatsrat entscheidet sich für eine Parzelle in Givisiez für die Errichtung des interinstitutionellen kantonalen Lagers für Kulturgüter (SIC)

  • Medienmitteilung

Das künftige Gebäude für das interinstitutionelle kantonale Lager für Kulturgüter (SIC) soll in Givisiez gebaut werden, auf einer Parzelle von rund 6000 m2 in der Arbeitszone. Die unbebaute Parzelle ist bereits im Eigentum des Staats Freiburg und ermöglicht die Verwirklichung eines in allen Belangen bedarfsgerechten Gebäudes. Der Architekturwettbewerb für Projektierung / Ausführung, bei dem die für den Standort Domdidier definierten Kriterien zur Anwendung gelangen werden, beginnt am 20. September. Der Staatsrat wird im Frühjahr 2020 über das definitive Projekt entscheiden. Das neue SIC wird, sofern keine Einsprachen gegen die Baubewilligung eingereicht werden, 2023 den Benutzern übergeben werden können.

Veröffentlicht am 17. September 2019 - 15h04

Nach dem Entscheid des Staatsrats von September 2018, auf die Verwirklichung des SIC in Domdidier zu verzichten, um die Expansionspläne eines wichtigen Arbeitgebers im Kanton nicht zu gefährden, wurden mehrere alternative Standorte analysiert. Der Staatsrat entschied sich dann gestützt auf diese Analyse für eine Parzelle in Givisiez.

Die betroffene Parzelle von insgesamt 6016 m2 befindet sich in der Arbeitszone, neben dem Gebäude des Amts für Informatik und Telekommunikation (ITA). Die Wohn- und Arbeitszonen in der Nachbarschaft sprechen für lärmarme Tätigkeiten. Die Gasleitung in der Nähe war Gegenstand einer Risikoanalyse; diese ergab, dass das Risiko für das Projekt gering ist.

Die Tatsache, dass die betroffene Parzelle in Givisiez bereits im Eigentum des Staats ist, ist ein grosser Vorteil. Die Parzelle erlaubt die Verwirklichung eines Gebäudes, das den Lagerbedürfnissen und -vorgaben der kulturellen Ämter und Institutionen entspricht, den aktuellen Raumbedarf zu decken vermag und Reserven für die Zukunft bietet.

Das Projekt für Givisiez übernimmt die Kriterien, die für das Projekt in Domdidier definiert worden waren. Es wird nicht nur den Bedarf der Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB) für die nächsten 30 Jahre, sondern auch den Bedarf für 25 Jahre von acht anderen Institutionen decken: Staatsarchiv (StAF), Naturhistorisches Museum (MHNF), Amt für Archäologie (AAFR), Amt für Kulturgüter (KGA), Museum für Kunst und Geschichte (MAHF), Musée Romain de Vallon, Vitromusée/Vitrocentre Romont sowie Schloss Greyerz. Andere Dienststellen, die sich mit Kulturgüter befassen, und nichtstaatliche Freiburger Museen sind ebenfalls daran interessiert, sich hier einzumieten. Dank einer gemeinsamen, professionellen, effizienten und wirtschaftlichen Verwaltung kann das Projekt in Givisez die dringenden wie auch die künftigen Bedürfnisse decken. Es geht einher mit einem deutlichen Qualitätsgewinn in den Bereichen Lagerung, Verwaltung, Logistik und Transport und ermöglicht eine Rationalisierung der vom Staat getätigten Bauinvestitionen. Die Lage der Parzelle in Givisiez ermöglicht einen schnellen Zugang zu den Institutionen und zum nationalen Verkehrsnetz. Auf diesem Grundstück, das sich neben dem Gebäude des ITA befindet, ist (in den kommenden 25 Jahren) auch ein Ausbau des SIC möglich.

Für das Projekt in Givisiez braucht es einen neuen Architekturwettbewerb für Projektierung / Ausführung. Dieser wird am 20. September 2019 lanciert. Voraussichtlich im September oder Oktober 2020 wird dem Grossen Rat ein Kreditbegehren unterbreitet werden. Das neue SIC sollte, sofern der vorgesehene Zeitplan eingehalten wird und keine Einsprachen gegen die Baubewilligung eingereicht werden, im Jahr 2023 bereitstehen. Auf diese Weise werden die Räumlichkeiten von Tetra Pak in Romont, in denen demnächst die Sammlungen der KUB zwischengelagert werden sollen, vor Ablauf der 5-jährigen Frist freigegeben werden können.

Hauptbild
Interinstitutionel kantonal Lager für Kulturgüter
Interinstitutionel kantonal Lager für Kulturgüter © Alle Rechte vorbehalten
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 17h45

Teilen auf:
Zurück

Einigung über die Projektsteuerung zwischen der Gemeinde Villars-sur-Glâne und den Partnern des Projekts Chamblioux–Bertigny

Weiter

Der Staatsrat reicht gegen einen Entscheid des Kantonsgerichts, der über 50 Ortspläne in Frage stellt, Beschwerde beim Bundesgericht ein

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: