• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Die Ärgera und ihre Ufer werden bei Stersmühle in Tentlingen revitalisiert und aufgewertet

Die Ärgera und ihre Ufer werden bei Stersmühle in Tentlingen revitalisiert und aufgewertet

  • Medienmitteilung

Das Projekt für den vollständigen Rückbau der ehemaligen Materialaufbereitungsanlagen bei Stersmühle in Tentlingen und die Renaturierung der Ufer der Ärgera wird ab heute öffentlich aufgelegt. Es ist das Resultat mehrjähriger Diskussionen und der Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Gemeinde und Staat und wird es erlauben die Aue von nationaler Bedeutung zu revitalisieren, die Ufer des Bachs aufzuwerten und die Biodiversität zu verbessern.

Veröffentlicht am 12. Juni 2020 - 08h03

Die Gebäude, technischen Einrichtungen und Kiesaufbereitungsanlagen, die sich südlich der Gemeindestrasse im Auengebiet befinden, werden rückgebaut und weggebracht. Das im Auengebiet gelagerte Material wird ebenfalls entfernt, genauso wie die in der Ärgera installierte Wasserfassung für die Kieswaschung. Der Aufbereitungs- und Produktionsstandort in der Arbeitszone bleibt hingegen bestehen.

Das Projekt, das ab heute für 14 Tage öffentlich aufgelegt wird, sieht die Renaturierung der Ärgera und die Revitalisierung ihrer Ufer vor. Die Gemeindestrasse entlang der Aue wird durch Buhnen und ingenieurbiologische Bauten geschützt. Die Regenwasserbeseitigung wird durch die Verlängerung der bestehenden Leitungen und die Verlegung der Vorfluter verbessert. Schliesslich werden verschiedene Bäume und Sträucher am Rand des Auengebiets gepflanzt, um die Aue besser von der angrenzenden Arbeitszone abzugrenzen. Ziel der Arbeiten ist es, diese Aue, die zu den 326 Auen von nationaler Bedeutung gehören, aufzuwerten und zu schützen.

Das Projekt wurde von der Betreiberin des aktuellen Kieswerks in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tentlingen und dem Staat Freiburg entwickelt. Die Kosten werden auf 2,5 Millionen Franken veranschlagt; bestimmte Renaturierungsarbeiten sind auf Ebene von Bund und Kanton beitragsberechtigt.

Dieser Standort bei Stersmühle in Tentlingen ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in Betrieb. In den 1950er-Jahren wurde eine erste Konzession für den Materialabbau im Flussbett der Ärgera erteilt. Im Oktober 2011 unterzeichnete die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion mit der Betreiberin des Kieswerks eine Vereinbarung über die Instandsetzung des betroffenen Gebiets.

Hauptbild
Ärgera
Ärgera © Alle Rechte vorbehalten
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 12.06.2020 - 08h03

Teilen auf:
Zurück

Änderung des kantonalen Nutzungsplans der Naturschutzgebiete am Südufer des Neuenburgersees zugunsten eines harmonischen Zusammenlebens von Natur und Mensch

Weiter

Die Arbeiten für die Einrichtung der Pavillons für die PH haben begonnen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche