• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Bushaltestellen auf Kantonsstrassen: Anpassung an die technologische Entwicklung der Busflotten

Bushaltestellen auf Kantonsstrassen: Anpassung an die technologische Entwicklung der Busflotten

  • Medienmitteilung

Am 24. November 2020 teilten die öffentlichen Transportunternehmen der Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion (RUBD) mit, dass sie das Ziel der systematischen Bedienung von Bushaltestellen mit einer Kantenhöhe von 16 cm aufgrund veränderter technischer Gegebenheiten nicht werden erreichen können. Daher hat die RUBD entschieden, die im Sommer 2019 beschlossenen Übergangsbestimmungen mit 16 cm hohen Bushaltekanten aufzuheben. Stattdessen wird von nun an, wie dies in den meisten anderen Kantonen der Schweiz der Fall ist, grundsätzlich eine Kantenhöhe von 22 cm vorgeschrieben.

Veröffentlicht am 03. Dezember 2020 - 10h00

Die Technologie der Fahrzeuge der neuesten Generation, etwa der batteriebetriebenen Trolleybusse, die die TPF vor kurzem erworben haben, erlaubt es nicht, die Busse bei Haltestellen mit einer Kantenhöhe von 16 cm seitlich ausreichend abzusenken (Kneeling), um den Personen mit eingeschränkter Mobilität überall einen unabhängigen Zugang zu ermöglichen, so wie es das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG) verlangt.

Weil das Kneeling nur auf eine feste Position eingestellt werden kann und diese Einstellung in der Werkstatt vorgenommen werden muss, müssen alle Bushaltekanten im Kanton dieselbe Höhe aufweisen, damit das Ziel eines autonomen Ein- und Aussteigens für Personen mit eingeschränkter Mobilität erreicht werden kann[1]. 16 cm hohe Haltekanten haben den Vorteil, dass damit das Risiko einer Beschädigung der Buskarosserie bei Bushaltebuchten und damit das Risiko einer zu grossen Distanz zwischen Bus und Einstiegskante vermieden werden. Die TPF hatten im Sommer 2019 angegeben, dass etwa 75 % ihrer Flotte in der Lage seien, sich seitlich ausreichend abzusenken, um die rechtlichen Vorgaben auch bei 16 cm hohen Haltekanten zu erfüllen. Weiter liessen sie wissen, dass sie fortan nur noch Busse anschaffen wollten, bei denen ein solches Kneeling möglich ist. Auf dieser Grundlage und in Erwartung einer Rechtsprechung zur Klärung der noch offenen Fragen, beschloss die RUBD provisorische Bestimmungen, die eine einheitliche Kantenhöhe von 16 cm vorsahen. Ein Bericht, den die TPF am 24. November 2020 der RUBD unterbreitete, stellte diese vorläufige Lösung indessen in Frage. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Technologie der Fahrzeuge der neuesten Generation, etwa der batteriebetriebenen Trolleybusse, die kürzlich von den TPF erworben wurden, kein angemessenes Kneeling für 16 cm hohe Haltestellenkanten erlaubt. Dagegen können die Buschauffeurinnen und ‑chauffeure bei Bedarf eine Rampe einsetzen (kein unabhängiger Zugang).

Von nun an müssen die Bushaltestellen soweit technisch möglich mit einer Kantenhöhe von 22 cm gebaut werden. Für Bushaltestellen, bei denen dies nicht machbar ist, müssen andere Lösungen in Betracht gezogen werden, um ein autonomes Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, beispielsweise Verschiebung der Haltekante an einen geeigneteren Standort, verkürzte hohe Haltekante mit 22 cm Anschlag, hohe Haltekante mit 22 cm bei der zweiten Bustür (Kissenlösung) oder, als letzte Möglichkeit, durchgehende Haltekante mit 16 cm Anschlag und 2,90 m breiter Manövrierfläche. Dies entspricht der Prioritätenliste anderer Kantone.

Seit dem Sommer 2019 hat die RUBD 40 kantonale und kommunale Bushaltestellen mit einer Höhe von 16 cm bewilligt. Bei jeder dieser Haltestellen wird nun geprüft werden, ob sie angepasst werden muss. Die geplanten, von der RUBD jedoch noch nicht bewilligten Bushaltestellen werden ebenfalls einer Neubeurteilung unterzogen werden.


[1] Verordnung vom 23. März 2006 des UVEK über die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VAböV): Der Spalt zwischen Haltestellenkante und Türschwelle darf horizontal nicht mehr als 7,5 cm und vertikal nicht mehr als 5,0 cm betragen. Die Neigung des Fahrzeugbodens darf höchstens 8 % betragen, wenn sich der Bus in einer horizontalen Ebene befindet.

Hauptbild
Bus
Bus © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 03.12.2020 - 08h33

Teilen auf:
Zurück

Beginn der Arbeiten für den Aus- und Umbau der KUB-Zentrale

Weiter

Ehemalige Deponie La Pila: Die RUBD erlässt eine Verfügung über die Verteilung der Kosten unter den Verursachern

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: