2022 war ein intensives Jahr für das HBA, auch weil sich seine Projekte über mehrere Jahre erstrecken können. Nach der vollständigen Renovierung des Rathauses wurde es dem Freiburger Parlament übergeben. Dank dieser Arbeiten präsentiert sich dieses Gebäude heute in seiner ganzen historischen und architektonischen Pracht. Daneben wurde der erste Teil des Kollegiums Heilig Kreuz zum Schuljahresbeginn zur Zufriedenheit der Lehrpersonen sowie der Schülerinnen und Schüler fertiggestellt. Diese Schule bietet nun einen erweiterten und renovierten Rahmen, der mit modernen Einrichtungen ausgestattet ist.
Wichtige Ereignisse
-
Mietausgaben
Die Sektion Strategische Entwicklung behandelte 53 Projektanträge für Flächenänderungen oder Umzüge der Direktionen des Staats und führte Verhandlungen für den Erwerb mehrerer Gebäude, um die Mietkosten zu senken.
Bedarfsabklärungen und Machbarkeitsstudien
Die Sektion bereitete die Bedarfsabklärungen und Machbarkeitsstudien für Projekte vor, die später Gegenstand von Wettbewerben sein werden. Dazu gehören die Projekte für das Chemiegebäude der Universität, das neue Gebäude der Kriminalpolizei, die Graue Halle der neuen Architekturabteilung und das aktualisierte Projekt für die Rechtsfakultät im Thierryturm.
Sanierung der Staatsgebäude
Im Rahmen der Vorbereitung des Rahmenkredits für die Sanierung der Staatsgebäude konnten durch technische Diagnosen ausgewählter prioritärer Gebäude die Arbeiten geplant werden, die durchgeführt werden müssen, um den Rückstand beim Unterhalt aufzuholen und den finanziellen Wert und ein zufriedenstellendes Funktionsniveau für die Nutzerinnen und Nutzer zu erhalten. Dabei geht es vor allem um die Anpassung an die einschlägigen Normen und die Verbesserung der Energieeffizienz.
SNBS-Standard für nachhaltiges Bauen und Richtlinie für die Nachhaltigkeit der Staatsgebäude
Der SNBS-Standard für nachhaltiges Bauen wurde in 11 Projekte integriert. Damit ermöglicht die neue Richtlinie für die Nachhaltigkeit der Staatsgebäude die Einführung einer vorbildlichen Herangehensweise in den Bereichen Energie und nachhaltiges Bauen für alle Staatsgebäude.
-
Projekte in der Studienphase
Mehrere bedeutende Projekte befanden sich 2022 in der Studienphase, darunter das Interinstitutionelle kantonale Lager für Kulturgüter (SIC), das Grande Maison des Faverges, das neue Naturhistorische Museum, die zweite Etappe für die Freiburger Strafanstalt (FRSA), die Renovierung der Staatskanzlei und die Wiederinbetriebnahme der Fischzucht von Estavayer.
Baudenkmäler des Staats
Auch die Baudenkmäler des Staats kamen nicht zu kurz; denn neben zahlreichen Unterhaltsprojekten hatte der Staat 2021 einen Projektwettbewerb für den Umbau des Schlosses Bulle unter Einbezug mehrerer staatlicher Dienststellen ausgeschrieben. Dieser Wettbewerb, der der erste einer Reihe ist, die alle Vogteischlösser des Staats betreffen soll, führte im Februar 2022 zur Wahl des Siegerprojekts und zum Start der Studien.
Offene Baustellen
Die offenen Baustellen betreffen hauptsächlich die Projekte für Agroscope, die Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB), die FRSA, das Campus Schwarzsee (Realisierung der offenen Halle), die 2. Etappe des Kollegiums Heilig Kreuz (Villa Gallia) und das Finanzgebäude (Realisierung einer Zone für eine zentrale Anlaufstelle).
-
Neuorganisation der Aufgaben der Sektion
Im Jahr 2022 hat sich die Sektion Betrieb und Unterhalt ausgehend der 4 Achsen Technik, Immobilien, Bauarbeiten und Energie neu organisiert. Alle neu errichteten oder bestehenden staatlichen Gebäude werden durch die Sektion hinsichtlich der technischen Wartung, dem Unterhalt und der allfälligen Anpassung an neue Normen behandelt. Solche Instandhaltungen gehen mit immer komplexeren Projekten einher, da die Gebäude immer älter werden und die technischen Normen insbesondere in den Bereichen Energie und Brandschutz immer anspruchsvoller werden.
Projekte für Energiedatenmanagement und erneuerbare Energien
Die Sektion begleitet zudem die Projekte für Energiedatenmanagement und erneuerbare Energien, die schrittweise für die staatlichen Gebäude durchgeführt werden. Die Energiekrise mit der Einführung von Sparmassnahmen und der Erstellung von Aktionsplänen angesichts der drohenden Mangellage stellte ebenfalls eine wichtige Herausforderung dar, die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird.
Optimierung von Aufgaben
Durch die Einführung leistungsfähiger Instrumente konnten die Aufgaben der Sektion optimiert werden, darunter die zentrale Anlaufstelle für das HBA zur Behandlung von mehreren Tausend Anfragen, das Tool zur Verwaltung der staatlichen Parkplätze oder die Organisation von 30 Hauswartinnen und Hauswarte pro Gruppe und Zone, um ihre Tätigkeit zu optimieren.
Kennzahlen
Im Jahr 2022 befanden sich 25 Projekte für 5 bis 124 Millionen Franken in der Studien- und Realisierungsphase beim HBA. Davon befinden sich derzeit 11 im Bau.
Dies ist die finanzielle Dimension aller Projekte, die sich derzeit beim HBA in Planung, Projektierung, Realisierung oder Bewirtschaftung befinden – für ein Immobilienportfolio, dessen Gebäudeversicherungswert bei insgesamt 2 Milliarden Franken liegt.
der Sektionen Strategische Entwicklung und Gebäudebetrieb und ‑unterhalt Es handelt sich um alle Projekte in den Bereichen Unterhalt, Bewirtschaftung und Planung, die der Staat Freiburg als Eigentümer steuert und deren Kosten zwischen 25 000 Franken und 1 Million Franken betragen.
der Handwerkerinnen und Handwerker des HBA. Diese Interventionen werden auf Antrag der Benutzerdienststellen des Staats durchgeführt.
Es wurden 1500 Aufträge für Projekte in der Studien- und Realisierungsphase vergeben.