• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Hochbauamt
  • News
  • Sanierung und Renovierung des Gebäudes der HSW-FR und der Einheit Geographie der UNI-FR in Freiburg: Das Ergebnis des Architekturwettbewerbs ist bekannt

Sanierung und Renovierung des Gebäudes der HSW-FR und der Einheit Geographie der UNI-FR in Freiburg: Das Ergebnis des Architekturwettbewerbs ist bekannt

  • Medienmitteilung

Das Gebäude, in dem die HSW-FR und die Einheit Geografie der UNI-FR untergebracht sind, entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Energie, Technik, Sicherheit und Komfort, weshalb ein Architekturwettbewerb für dessen Sanierung und Renovierung durchgeführt wurde. Das Siegerprojekt wurde am Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt.

Veröffentlicht am 31. Mai 2023 - 18h20

Im Rahmen eines einstufigen Architekturwettbewerbs für multidisziplinäre Teams im offenen Verfahren hat die Jury aus Fachpersonen in Architektur, Gebäudetechnik, nachhaltiger Entwicklung sowie aus Mitarbeitenden der Hochschule für Wirtschaft (HSW-FR) und der Universität Freiburg (UNI-FR) die 10 fristgerecht und anonym eingereichten Projekte analysiert. Die Jury kam einstimmig zum Schluss, dass das Projekt «MAGNOLIA» den Erwartungen und Zielen des Hochbauamts (HBA) als Bauherr am besten entspricht, da es eine Vielzahl von Massnahmen umfasst, die auf eine allgemeine Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, und den Lebenszyklus der Materialien berücksichtigt. Darüber hinaus verleiht die in diesem Projekt vorgesehene Fassadenrenovierung dem Gebäude eine zeitgenössische Identität und lässt es in Resonanz mit seiner unmittelbaren städtischen Umgebung treten.

Das Siegerprojekt lässt auch eine Sensibilität für den baukulturellen Wert des Objekts und der Elemente, die es charakterisieren, erkennen. Es schlägt nämlich vor, die Erinnerung an die zahlreichen Eingriffe in die Fassaden zu bewahren, indem es sich die verschiedenen Schichten zu eigen macht und sie zweckentfremdet. Das Projekt stellt damit auch ein Schlaglicht auf die Wiederverwendung und dessen Wirksamkeit für einen geringeren CO2-Fussabdruck, indem Teile der Fassade wiederverwendet werden. In diesem Sinne erzählt es die Geschichte der Fragestellungen und Problematiken unserer Zeit, wie es im Abschlussbericht der Jury heisst.

Das Siegerprojekt wurde am Mittwoch in Granges-Paccot in Anwesenheit von Staatsrat Olivier Curty, Direktor für Volkswirtschaft und Berufsbildung, sowie Staatsrat Jean-François Steiert, Direktor für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt, vorgestellt. Es muss nun weiterentwickelt und verfeinert werden. Ziel ist es, so schnell wie möglich mit dem Bau zu beginnen; dies wird frühestens im Sommer 2025 möglich sein.

Öffentlich zugängliche Ausstellung

Alle zugelassenen und von der Jury beurteilten Projekte können im Rahmen einer öffentlich zugänglichen Ausstellung besichtigt werden. Die Ausstellung an der Route d’Englisberg 21 in Granges-Paccot ist vom 1. Juni bis zum 11. Juni 2023 zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag bis Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr (am Samstag, 3. Juni, ausnahmsweise von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr).

Vergrössern © Alle Rechte vorbehalten

Documents liés

Rapport_du_jury_31.05.2023.pdf (PDF, 10.06MB)
Hauptbild
MAGNOLIA
MAGNOLIA © Made in Sàrl
  • Nachhaltiges Bauen : alle profitieren!
  • Vorstellung der Projekte
contenus associés

Herausgegeben von Hochbauamt

Letzte Änderung: 02.05.2025 - 06h42

Teilen auf:
Zurück

Zwingende Sanierung der Gebäude 30 und 60 an der Route d'Humilimont in Marsens: Der Staatsrat verabschiedet die Botschaft über die Gewährung eines Verpflichtungskredits

Weiter

Gesamterneuerung des Gebäudes PER 10 der Uni Freiburg: Architekturwettbewerb

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: