• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Umwelt
  • News
  • Ein Frühjahrsputz für saubere öffentliche Räume

Ein Frühjahrsputz für saubere öffentliche Räume

Der nächste Frühjahrsputz findet in den Kantonen Freiburg und Waadt am 5. und 6. April 2019 statt. Diese Aktion wird von den Gemeinden und Schulen organisiert und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner, die mithelfen wollen, Trottoirs, Fluss- und Seeufer, Wanderwege und andere öffentliche Plätze vom herumliegenden Abfall zu befreien. 2019 hat der Frühjahrsputz einen Botschafter: BobMorlon, unermüdlicher Verfechter abfallfreier öffentlicher Räume auf den sozialen Netzwerken.

Veröffentlicht am 04. März 2019 - 16h16

Gemeinden und Schulen engagieren sich

Jedes Jahr führen 70 bis 80 Waadtländer und Freiburger Gemeinden einen Frühjahrsputz durch, um motivierte Bürgerinnen und Bürger und Schülerinnen und Schüler in einem geselligen Event rund um die Abfallthematik zusammenzubringen. Die Aktionen können verschiedene Formen annehmen (Abfallsammlung bei der Schule, am Waldrand, entlang von Flüssen oder Strassen) und enden oft bei Speis und Trank. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können etwas Konkretes für die Umwelt tun und dabei auch noch ihre Nachbarn besser kennenlernen. Mit der Unterstützung der Kantone Freiburg und Waadt kümmert sich die Westschweizer Genossenschaft COSEDEC, dessen Ziel die Sensibilisierung der Bevölkerung für ein verantwortungsvolles Konsumverhalten ist, um die Koordination der Frühjahrsputz-Aktionen.

BobMorlon, Botschafter des Frühjahrsputzes

2019 kann der Frühjahrsputz mit BobMorlon auf einen Botschafter zählen, der sich mit vollem Elan für öffentliche Räume ohne Abfall einsetzt. Dieser Greyerzer Gemeindeangestellte, den man leicht an seiner Mütze und der orangen Brille erkennt, hat mit seinen Videos, in denen die Bevölkerung mit Humor und in klaren Worten für die Problematik des Litterings sensibilisiert wird, einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Er wird auf den sozialen Netzwerken Werbung für den Frühjahrsputz 2019 machen, um möglichst viele seiner Followers zum Mitmachen zu bewegen. Und wer weiss, vielleicht begegnen Sie ja BobMorlon, wenn Sie bei einer der Aktionen mitmachen.

Die finanziellen und ökologischen Folgen des Litterings

Unter Littering werden Verunreinigungen von Strassen, Plätzen, Parkanlagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln durch unbedacht oder absichtlich fallen und liegen gelassene Abfälle verstanden. Littering beeinträchtigt die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum und führt zu bedeutenden Reinigungskosten. So werden die Kosten für Litter-Beseitigung in der Schweiz auf knapp 200 Millionen Franken pro Jahr geschätzt. Drei Viertel dieser Kosten werden von den Gemeinden getragen. Das Fallen- oder Liegenlassen von Abfällen aus Plastik trägt zudem dazu bei, dass sich Kunststoffe in natürlichen Lebensräumen, namentlich in Seen und Fliessgewässern, ansammeln. Wer Abfall vermeidet oder, wenn er sich nicht vermeiden lässt, richtig entsorgt, und verantwortungsvoll konsumiert, hilft mit, die negativen Auswirkungen des Litterings deutlich zu verringern.



Zusätzliche Informationen: www.fr.ch/putz

Hauptbild
Frühjahrsputz (Kantonale Aufräumaktion)
Frühjahrsputz (Kantonale Aufräumaktion) © Alle Rechte vorbehalten
  • Dokumentation - Umwelt
  • Gewässerraum: Aktualisierte Daten zur Abgrenzung auf den Online-Karten
  • Online-Karten - Thema Umwelt
  • Pädagogische Dokumentation für Schulen
  • Themen - Umwelt

Herausgegeben von Amt für Umwelt

Letzte Änderung: 08.07.2020 - 13h39

Teilen auf:
Zurück

Die Menge der gesammelten Siedlungsabfälle nahm 2017 leicht ab

Weiter

Anpassung der Zonen, in denen Erdwärmesonden erstellt werden können

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche