• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Umwelt
  • News
  • Der Entwurf zum Klimareglement geht in die Vernehmlassung

Der Entwurf zum Klimareglement geht in die Vernehmlassung

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat die Vernehmlassung des Entwurfs zum Klimareglement genehmigt. Der Entwurf legt unter anderem fest, wie der Staat die Klimaverträglichkeit seiner Projekte beurteilen muss, und er klärt die Modalitäten für die Gewährung von Subventionen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 9. Mai 2025.

Veröffentlicht am 07. Februar 2025 - 08h47

Das Klimagesetz (KlimG) ist am 1. Oktober 2023 in Kraft getreten; es soll den Kanton in die Lage versetzen, sich an den Klimawandel anzupassen und sich vor diesem Hintergrund positiv zu entwickeln. Einige Bestimmungen des KlimG werden jedoch erst mit dem Inkrafttreten des Ausführungsreglements wirksam. Der entsprechende Entwurf wurde inzwischen erarbeitet und geht nun in die Vernehmlassung. Das KlimG verlangt insbesondere, dass der Staat bei der Erfüllung seiner Aufgaben oder Tätigkeiten die klimatischen Herausforderungen berücksichtigt, um die Lebensqualität und den Wohlstand des Kantons zu gewährleisten. Darüber hinaus soll ein System zur Prüfung der Vereinbarkeit mit den Klimazielen des Kantons eingerichtet werden. Das Klimareglement (KlimR) setzt diese Vorgabe um, indem es die von der Prüfung betroffenen Projekte sowie das Verfahren festlegt. Betroffen sind insbesondere Gesetzesentwürfe und Strategien des Staatsrats, die einen im kantonalen Klimaplan behandelten Bereich betreffen.

Subventionen und Infrastrukturfonds

Der Entwurf des KlimR definiert zudem die Modalitäten für die Subventionierung von Massnahmen zur Erreichung der Klimaziele des Kantons, die namentlich die Anpassung an den Klimawandel, die Verminderung der Treibhausgasemissionen, den sparsamen Umgang mit Energie und die Stärkung der Kapazität für die Aufnahme und Lagerung von CO2 umfassen. Er legt die Zuständigkeiten, die beitragsberechtigten Objekte, die Bedingungen für die Gewährung der Subventionen und die Berechnungsmodalitäten für die Beitragssätze fest, wobei bei der Festlegung der Beitragssätze auch die sekundären Nutzen eines Projekts, z. B. für die Biodiversität oder die Gesellschaft, berücksichtigt werden.

Der Entwurf des KlimR schlägt darüber hinaus eine Änderung des Ausführungsreglements zum Gesetz über den Finanzhaushalt des Staates vor, damit die Mittel aus dem Infrastrukturfonds auch für die Finanzierung von Vorhaben im Bereich Klima eingesetzt werden können.

Zuständigkeiten und Änderungen

Die Klimastrategie des Staats Freiburg ist bereichsübergreifend und erfordert einen hohen Grad an Koordination zwischen den Direktionen und den Verwaltungseinheiten, die direkt von den Klimazielen betroffen sind. Der Entwurf des KlimR definiert die Rollen und Aufgaben der verschiedenen Akteure sowie die der noch zu schaffenden Klimakommission. Und schliesslich ergänzt ein Kapitel des Entwurfs die Bestimmung des Klimagesetzes über das Verfahren zur Änderung des kantonalen Klimaplans.

Die Vernehmlassung dauert vom 7. Februar bis zum 9. Mai 2025.

Documents liés

  • Entwurf zum Klimareglement PDF, 145.37k
  • Entwurf zum Klimareglement - Erläuternder Bericht PDF, 341.29k
  • Entwurf zum Klimareglement - Begleitschreiben PDF, 103.73k
  • Entwurf zum Klimareglement - Liste der Vernehmlassungsadressaten PDF, 143.67k
Hauptbild
Agroforstwirtschaft, Russy
Agroforstwirtschaft, Russy © Benjamin Ruffieux
  • Dokumentation - Umwelt
  • Gewässerraum: Aktualisierte Daten zur Abgrenzung auf den Online-Karten
  • Online-Karten - Thema Umwelt
  • Pädagogische Dokumentation für Schulen
  • Themen - Umwelt
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Umwelt

Letzte Änderung: 07.02.2025 - 18h00

Teilen auf:
Zurück

FreiburgerInnen trennen ihren Abfall gut

Weiter

Wie wird sich das Klima im Kanton in den nächsten Jahrzehnten entwickeln?

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche