• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • Amt für Umwelt
  • News
  • Checkliste für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung in Quartieren

Checkliste für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung in Quartieren

Auf Initiative des Kantons Freiburg hat der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) eine Checkliste für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung bei der Planung neuer Quartiere herausgegeben. Dieses Instrument trägt den zunehmenden Herausforderungen der Wasserbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels Rechnung, insbesondere im Hinblick auf veränderte Niederschlagsmuster und die Notwendigkeit einer Anpassung der Planungspraktiken.

Veröffentlicht am 14. Mai 2025 - 10h23

Über seine «Antenne Nachhaltige Quartiere» hat der Kanton Freiburg ein Instrument geschaffen, um die Nachhaltigkeit in bestehenden und sich entwickelnden Quartieren zu fördern. Zu den von der Antenne zusammengestellten Instrumenten für eine nachhaltige Stadtplanung kommt nun eine neue Checkliste für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung in Quartieren hinzu. Dieses Projekt liefert erstmals und in wegweisender Weise konkrete Indikatoren für die Wasserbewirtschaftung bereits in den frühen Phasen der Quartiersplanung bereitstellt. Es stützt sich auf innovative Konzepte wie das «Schwammstadt»-Modell, das vom VSA unterstützt wird und resiliente Lösungen integriert. Das Projekt ist grundsätzlich auf das gesamte schweizerische Territorium anwendbar.​

Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, die Akteurinnen und Akteure der Raumplanung bei der Einführung nachhaltiger Praktiken für das Regenwassermanagement zu begleiten und die fundamentale Rolle des Wassers als Träger urbaner Qualität zu verdeutlichen. Die aufgeführten Argumente, Indikatoren, Labels und Referenzdokumente können über den Rahmen dieses Projekts hinaus auch bei der Planung von Gebäuden oder öffentlichen Räumen als Referenz dienen. Das Projekt zielt zudem darauf ab, Projektträgerinnen und -träger zu inspirieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Dieses Dokument liefert Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung der umgesetzten Praktiken und zur ganzheitlichen Beurteilung des Projekts im Hinblick auf eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung. Schliesslich hebt dieses Hilfsmittel auch bewährte Praktiken und empfohlene Verhaltensweisen hervor, um eine integrierte, optimale und resiliente Wasserbewirtschaftung anzustreben.​

Eine Checkliste zur Anregung und als Gedächtnisstütze

Diese Verhaltensweisen werden in Form einer Checkliste dargestellt, die eine Liste von Schlüsselpunkten enthält, die bei neuen Projekten oder bei der Sanierung urbaner Gebiete berücksichtigt werden sollten. Diese verschiedenen Elemente sollen den Planerinnen und Planern, die die Hauptzielgruppe dieses Projekts darstellen, helfen, automatisierte Abläufe zu entwickeln. Neben diesen praktischen Leitlinien informiert das Dokument über den bestehenden rechtlichen Rahmen rund um das Regenwassermanagement sowie über die geltenden Strategien und verfügbaren Labels. Diese Elemente sollten als Chancen betrachtet werden, um die zu ergreifenden Massnahmen zu vertiefen. Obwohl dieses Instrument für Planerinnen und Planer nicht verbindlich ist, bündelt es Informationen, um die Schaffung vorbildlicher Projekte zu fördern.​

Anwendungsbeispiele

Die Dokumente werden durch konkrete Beispiele aus dem schweizerischen Kontext bereichert, die bewährte Praktiken und vorbildliche Projekte im Bereich der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung hervorheben. Diese Referenzen ermöglichen es, die Checkliste zu testen und die entwickelten Indikatoren anzuwenden. Sie dienen den Projektverantwortlichen als Inspirationsquelle. Als dynamische Werkzeuge konzipiert, sollen die erarbeiteten Dokumente kontinuierlich weiterentwickelt werden, indem sie neue Praktiken, wissenschaftliche Fortschritte und Erfahrungsberichte integrieren. Regelmässige Aktualisierungen werden ihre Relevanz und Wirksamkeit langfristig in einem sich ständig weiterentwickelnden Bereich wie der integrierten und resilienten Wasserbewirtschaftung gewährleisten.

Mehr dazu

Checkliste für nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in Quartieren - Komplettes Dossier (PDF, 9.63MB)
Hauptbild
Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in Quartieren
Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in Quartieren © VSA
  • Dokumentation - Umwelt
  • Gewässerraum: Aktualisierte Daten zur Abgrenzung auf den Online-Karten
  • Online-Karten - Thema Umwelt
  • Pädagogische Dokumentation für Schulen
  • Themen - Umwelt
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Umwelt

Letzte Änderung: 14.05.2025 - 12h06

Teilen auf:
Zurück

Eine Planung, um die Qualität und Quantität des Trinkwassers zu sichern

Weiter

Lärm macht krank – Ruhe tut der Gesundheit gut

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: