• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Kantonale Biodiversitätsstrategie: Videokampagne lanciert

Kantonale Biodiversitätsstrategie: Videokampagne lanciert

  • Medienmitteilung

Vor einem Monat hat der Staatsrat die kantonale Biodiversitätsstrategie (KBS) in die öffentliche Vernehmlassung gegeben. Um die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren, wird die Vernehmlassung begleitet von punktuellen erläuternden Videos zu verschiedenen Themen, die von der Strategie betroffenen sind : Kiesgruben, Landwirtschaft, etc.

Veröffentlicht am 24. August 2022 - 10h29 Archiviert

Die Kampagne startet heute mit einem Video zur Erhaltung von Arten in Kiesgruben.

Sehen Sie hier das Video: https://www.fr.ch/de/energie-landwirtschaft-und-umwelt/fauna-und-biodiversitaet/kantonale-biodiversitaetsstrategie

Verlust der Artenvielfalt

Seit 1900 hat die Biodiversität im Kanton Freiburg einen starken Rückgang erlitten, sowohl bei den natürlichen Lebensräumen als auch bei den Arten und der genetischen Vielfalt. Die Arten brauchen Strukturen, die es ihnen ermöglichen, ihren Lebenszyklus zu vollenden.

Die KBS ist mehr als eine Strategie – sie ist auch ein Aktionsplan zugunsten des Erhalts der Biodiversität. Sie berücksichtigt die bestehenden Anstrengungen anderer nationaler und kantonaler Planungen und schlägt 47 konkrete Massnahmen vor.

Die Rolle der Kiesgruben

Im heutigen Video wird aufgezeigt, dass jede und jeder etwas beitragen kann, und zwar sehr oft ohne aufwendige Massnahmen. In erster Linie muss man über die Herausforderungen in Zusammenhang mit der Biodiversität Bescheid wissen. Die Kiesgruben sind eines von zahlreichen Beispielen.

Kiesgruben zeichnen sich aus durch stark gestörte Standorte. Bestimmte, auf diese Art von Ökosystem spezialisierte Arten, wie die Kreuzkröte oder die Uferschwalbe, finden hier die Bedingungen vor, die ihnen andernorts abhandengekommen sind. Diese Arten sind heute stark gefährdet und ihr Schutz ist von nationaler und kantonaler Priorität.

Mit einfachen und kostengünstigen Massnahmen sorgen die Betreiber von Kiesgruben dafür, dass sich bestimmte prioritäre Arten entwickeln können und im Kanton erhalten bleiben. Trotz dieser Bemühungen bricht beispielsweise der Bestand der Kreuzkröte weiterhin drastisch ein. Es ist heute entscheidend, proaktiv zu handeln, um Stärkungsmassnahmen umzusetzen und einen Lebensraumverbund oder geeignete Lebensräume für die Wanderung der Kreuzkröten zu schaffen.

Dank dieser funktionsfähigen ökologischen Infrastruktur wird der genetische Austausch erhalten und die grössten Bestände können die schwächsten unterstützen. Mit der zukünftigen KBS soll nicht nur die Zusammenarbeit mit den Betreibern von Kiesgruben, sondern auch mit Landwirtinnen und Landwirten verstärkt werden, um Synergien zu entwickeln, die es für das Überleben der vom Aussterben bedrohten Arten braucht.

Wir laden Sie ein, zur KBS Stellung zu nehmen. Die Umsetzung der kantonalen Biodiversitätsstrategie wird 2023 beginnen und bis 2028 dauern.

Link zur Biodiversitätsstrategie

Link zum Video: https://www.fr.ch/de/energie-landwirtschaft-und-umwelt/fauna-und-biodiversitaet/kantonale-biodiversitaetsstrategie

Hauptbild
Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg
Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 30.03.2024 - 03h42

Teilen auf:
Zurück

Fischsterben im Greyerzersee

Weiter

Dürre: Sofortmaßnahmen für die Landwirtschaft

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: