• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Kantonale Biodiversitätsstrategie: ein konkreter Aktionsplan mit 44 Massnahmen

Kantonale Biodiversitätsstrategie: ein konkreter Aktionsplan mit 44 Massnahmen

  • Medienmitteilung

Als verantwortungsbewusste Antwort auf die Biodiversitätskrise und als Folge diverser parlamentarischer Vorstösse hat der Staatsrat eine kantonale Biodiversitätsstrategie (KBS) verabschiedet. Diese wird nun dem Grossen Rat unterbreitet. Die KBS berücksichtigt bestehende Anstrengungen im Rahmen anderer nationaler und kantonaler Planungen und schlägt 7 Ziele vor, die mit 44 Massnahmen konkretisiert erden.

Veröffentlicht am 06. September 2023 - 11h29

Als Antwort auf verschiedene parlamentarische Vorstösse wurde 2020 ein Bericht über den Zustand der Biodiversität im Kanton Freiburg verfasst. Diese Studie verdeutlichte den Handlungsbedarf angesichts der Biodiversitätskrise und war der Auslöser für die Ausarbeitung einer kantonalen Biodiversitätsstrategie.

Das Amt für Wald und Natur begann 2021 mit den Arbeiten zu dieser Strategie, die sich an der Strategie und am Aktionsplan Biodiversität Schweiz orientiert und 2022 in eine öffentliche Vernehmlassung gegeben wurde. Sie berücksichtigt die bestehenden Anstrengungen anderer nationaler und kantonaler Planungen (Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE), kantonaler Klimaplan (KKP), PSM-Aktionsplan, Sachplan Gewässerbewirtschaftung (SPGB), kantonale Strategie für den Bodenschutz usw.) und schlägt konkrete Massnahmen vor. Die in der KBS vorgeschlagenen Massnahmen können gewisse Elemente anderer kantonaler Strategien konkretisieren oder ergänzen, schaffen jedoch keine Doppelspurigkeiten.

Ziele und Massnahmen

Die kantonale Biodiversitätsstrategie ist auf sieben Hauptziele ausgerichtet, die in 44 konkrete Massnahmen münden. Der Staat Freiburg will diese in den kommenden Jahren umsetzen.

1. Ökologische Infrastruktur planen

2. Ökologische Infrastruktur in die Raumplanungsinstrumente integrieren und Rechtsschutz von Biotopen sicherstellen

3. Ökologisch wertvolle Flächen und natürliche Strukturen unterhalten

4. Ökologische Infrastruktur bedarfsgerecht ergänzen

5. Prioritäre Arten stärken und schützen

6. Bevölkerung sensibilisieren

7. Berücksichtigung der Biodiversität in den Sektoralpolitiken fördern.

Die detaillierten Ziele und Massnahmen finden Sie in der KBS (Link Internet) welche zusammen mit der Botschaft 2021-DIAF-37,  an den Grossen Rat überwiesen wurde.

Anhand einer Liste der Indikatoren und Ziele im Anhang der KBS kann die Umsetzung der Strategie überwacht werden. Gleichzeitig lässt sich die Effizienz der Strategie mithilfe verschiedener nationaler Monitoringprogramme und der Umsetzung der Bundesinventare, die auf ihren eigenen Indikatoren basieren, auswerten.

Öffentliche Vernehmlassung der KBS

Die kantonale Biodiversitätsstrategie wurde 2022 während vier Monaten in eine öffentliche Vernehmlassung gegeben. Die Vernehmlassung erfreute sich guter Beteiligung. 69 Organisationen  nahmen Stellung. Mehrere Vernehmlassungsteilnehmer fanden, dass die Strategie nicht ambitioniert genug sei, während andere das finanzielle Engagement als zu hoch erachteten.

Den ausführlichen Bericht über die öffentliche Vernehmlassung finden Sie unter folgendem Link: Microsoft Word - fr_DIV_rapport_

Finanzierung

Die Erhaltung der Biodiversität wird heute über mehrere bestehende Programme finanziert (Agrarpolitik, Programmvereinbarungen im Umweltbereich, kantonaler Klimaplan usw.). Somit werden derzeit bereits rund 35,2 Millionen Franken pro Jahr für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität eingesetzt.

Laut KBS werden für den Zeitraum 2023–2028 zusätzliche Mittel in der Höhe von 20'533'000 Franken investiert werden müssen. Dieser Betrag umfasst sowohl die finanziellen als auch die personellen Ressourcen. Der Antrag auf einen Verpflichtungskredit wird demnächst auf der Traktandenliste des Grossen Rates stehen.

Hauptbild
Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg
Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 23.03.2025 - 05h42

Teilen auf:
Zurück

Biodiversitätsstrategie: Kleinstrukturen zugunsten von Reptilien

Weiter

Eröffnung der Jagd im Kanton Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche