• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Amt für Wald und Natur
  • News
  • Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg: öffentliche Vernehmlassung

Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg: öffentliche Vernehmlassung

  • Medienmitteilung

Als verantwortungsbewusste Antwort auf die Biodiversitätskrise und als Folge diverser parlamentarischer Vorstösse legt der Staatsrat eine kantonale Biodiversitätsstrategie (KBS) vor. Sie berücksichtigt die bestehenden Anstrengungen anderer nationaler und kantonaler Planungen und schlägt 47 konkrete Massnahmen vor.

Veröffentlicht am 01. Juni 2022 - 13h55 Archiviert

Biodiversitätsstrategie

Sie ist damit mehr als eine Strategie – sie ist auch ein Aktionsplan zugunsten des Erhalts der Biodiversität. Die Vernehmlassung beginnt heute und dauert drei Monate.

Verlust der Artenvielfalt

Seit 1900 hat die Biodiversität im Kanton Freiburg einen starken Rückgang erlitten, sowohl bei den natürlichen Lebensräumen als auch bei den Arten und der genetischen Vielfalt. So konnte das Aussterben von mindestens 159 Arten nachgewiesen werden und fast jede fünfte Art im Kanton gilt als gefährdet. Natürliche Lebensräume mit hoher Biodiversität sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts drastisch zurückgegangen: 85 % der Trockenwiesen und -weiden, 34 % der Auen und über 95 % der Moore sind im Kanton verschwunden.

Der globale Biodiversitätsverlust gilt als sechstes Massenaussterben seitdem es Leben auf der Erde gibt. Dieser Verlust wird heute als eines der grössten Risiken eingestuft, die unsere Gesellschaften in den kommenden Jahrzehnten bedrohen. Denn neben der Schädigung des kantonalen Naturerbes droht künftigen Generationen ein Verlust der für unsere Gesellschaft wesentlichen Ökosystemleistungen.

Ausarbeitung der KBS

Die in die Vernehmlassung gegebene Strategie basiert auf einem technischen Bericht, der in Zusammenarbeit mit Fachleuten von privaten Anstalten und mehreren Ämtern der Kantonsverwaltung ausgearbeitet wurde (WNA, AfU, Grangeneuve, NHMF, BotG[1]). Zuerst mussten der Ausgangszustand der Biodiversität, der diesbezügliche Wissensstand und die Bedrohungen beschrieben werden, bevor geeignete Massnahmen festgelegt werden konnten. Anhand einer technischen Beurteilung ihrer Wirksamkeit und Machbarkeit konnten diese Massnahmen anschliessend verfeinert werden.

Platz für die Biodiversität: die ökologische Infrastruktur

Die Arten brauchen Strukturen, die es ihnen ermöglichen, ihren Lebenszyklus zu vollenden. Derzeit machen die Flächen, die der Biodiversität gewidmet sind, 8,4 % des Kantonsgebiets aus, und damit weit weniger als die in dem von der Schweiz unterzeichneten Übereinkommen über die Biologische Vielfalt festgelegten und vom Bund angestrebten 17 % (siehe auch Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) als indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative).

Genau wie unsere Gesellschaft, die für das tägliche Funktionieren Infrastrukturen (Transport, Kommunikation, Versorgung) braucht, braucht auch die Biodiversität ihre Infrastruktur zum Leben. Diese ökologische Infrastruktur besteht aus Kernzonen (geschützte Biotope) und Vernetzungszonen, die die Wanderung der Arten ermöglichen. Durch diese territoriale Gestaltung können die Abschnitte definiert werden, in denen die Erhaltung der Biodiversität eine wichtige Rolle einnehmen muss. In der KBS ist eine solche ökologische Infrastruktur vorgesehen.

Die Agrarfläche, die nahezu 60 % des Kantonsgebiets ausmacht, wird bei der Umsetzung der Strategie eine zentrale Rolle spielen. Es wird daher vorgeschlagen, Stellen für Biodiversitätsberaterinnen und -berater zu schaffen. Mit dieser Massnahme können die bereits von den Landwirtinnen und Landwirten des Kantons unternommenen Anstrengungen zur Förderung der Biodiversität optimiert und Synergien zwischen der landwirtschaftlichen Produktion und dem Erhalt der Biodiversität genutzt werden.

Transversaler Ansatz

Die KBS zielt in erster Linie auf die Funktionsweise des Staates ab. Auf dieser Ebene wird der Erhalt der Biodiversität beispielhaft werden und sich als prioritäres Anliegen in allen Sektoralpolitiken des Kantons Freiburg etablieren. Die Flächen im Eigentum des Kantons werden entsprechend ihrem Biodiversitätspotenzial aufgewertet. Eine Landerwerbspolitik wird die Einrichtung der ökologischen Infrastruktur vereinfachen. Es wird eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe eingesetzt, die die Umsetzung der KBS koordiniert und begleitet. Diese Gruppe wird unter anderem für die Sensibilisierung der Kantonsverwaltung, die Analyse der kantonalen Subventionen und Investitionen, die sich auf die Biodiversität auswirken, und die Bewertung der Kohärenz der öffentlichen Beschaffungswesen zuständig sein.

Die Gemeinden als privilegierte Partner bei der Umsetzung der KBS werden direkt oder indirekt von mehreren Massnahmen betroffen sein. Zusätzliche Unterstützung wird gewährt für die Reduktion der Lichtverschmutzung oder die Revitalisierung der Wasserläufe. Wo nötig, werden die Aktionen des Staates und der Gemeinden koordiniert, zum Beispiel bei der Sensibilisierung ihrer Bevölkerung und ihres Personals oder bei der Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten. Der Zugang zu grundlegenden Daten in Bezug auf die Biodiversität wird ebenfalls verbessert.

Koordination und Synergien mit weiteren Plänen und Strategien

Die KBS berücksichtigt die bestehenden Anstrengungen anderer nationaler und kantonaler Planungen (Strategie Nachhaltige Entwicklung (SNE), kantonaler Klimaplan (KKP), PSM-Aktionsplan, Sachplan Gewässerbewirtschaftung (SPGB), kantonale Strategie für den Bodenschutz usw.). Die in der KBS vorgeschlagenen Massnahmen sollen Ergänzungen und Konkretisierungen gewisser Elemente anderer kantonaler Strategien sein, dabei jedoch keine Doppelspurigkeiten schaffen.

Mit der Lancierung der öffentlichen Vernehmlassung können nun alle Bürgerinnen und Bürger, Anstalten, Unternehmen usw. zur KBS Stellung nehmen. Die Umsetzung der kantonalen Biodiversitätsstrategie wird 2023 beginnen und bis 2028 dauern.

Link zur Biodiversitätsstrategie


[1] Den technischen Bericht und die vollständige Liste der konsultierten Partner finden Sie unter: https://www.fr.ch/de/energie-landwirtschaft-und-umwelt/fauna-und-biodiversitaet/kantonale-biodiversitaetsstrategie

Hauptbild
Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg
Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren
contenus associés

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 31.03.2024 - 04h42

Teilen auf:
Zurück

Dürre: Sofortmaßnahmen für die Landwirtschaft

Weiter

Hunde an der Leine führen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche