• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Oberamt des Saanebezirks
  • News
  • Neues Modell für Lottos mit Barpreisen, das dem neuen Geldspielgesetz entspricht

Neues Modell für Lottos mit Barpreisen, das dem neuen Geldspielgesetz entspricht

18 Januar 2023 - 14H45 Medienmitteilung

Neues Modell für Lottos mit Barpreisen, das dem neuen Geldspielgesetz entspricht

Dank einem Modell, das in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Oberamtmänner erarbeitet wurde, können erneut Lottos mit Geldpreisen durchgeführt werden.


Um die Anwendung des neuen Bundesgesetzes über Geldspiele (BGS; SR 935.51) sicherzustellen, verabschiedete der Kanton Freiburg das kantonale Geldspielgesetz (EGBGS; SGF 958.1), das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist.
Um schädliche Folgen für die Vereine zu vermeiden, beschloss die Oberamtmännerkonferenz, nur noch Tombolas, auch Schinkenlottos genannt, zuzulassen, da die Konzepte der «Cash»-Lottos, wie sie im Frühjahr 2022 veranstaltet wurden, zwei gesetzlichen Anforderungen nicht entsprachen: die Rückverteilung von 50 % der Einsätze an die Spielerinnen und Spieler und das Prinzip, dass jedes zehnte Los gewinnt.
Im Laufe des Jahres 2022 schlugen zwei Lotto-Organisatoren, Laurent Jacot und Maxime Charrière, verschiedene Varianten der Organisation von «Bargeld»-Lottos vor. In mehreren Sitzungen mit den Veranstaltern, im Austausch mit der Interkantonalen Geldspielaufsicht (Gespa) und in Gesprächen zwischen den Parteien wurde ein neues Konzept für Bargeldlottos entwickelt. Heute ermöglicht dieses neue Konzept, dass die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Künftig müssen Vereine, die ein «Cash»-Lotto veranstalten wollen, dieses neue Konzept strikt anwenden. Ausserdem müssen die Organisatorinnen und Organisatoren am Ende des Lottos der Behörde eine Reihe von Informationen übergeben, damit diese kontrollieren kann, ob die Vorschriften eingehalten wurden. Dazu haben die beiden Organisatoren eine Referenztabelle erstellt, die den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden kann.
Angesichts der obigen Ausführungen bestätigen die Oberamtmännerkonferenz und der Vorsteher des Amtes für Gewerbepolizei (GePoA), dass «Cash»-Lottos bewilligt werden können, sofern sich die Organisatorinnen und Organisatoren strikt an das von Herrn Jacot und Herrn Charrière ausgearbeitete Konzept halten.
Die verschiedenen Dokumente sind auf den Websites der Oberämter und des GePoA verfügbar, die den Organisatorinnen und Organisatoren bei Fragen gern weiterhelfen.
Die Oberamtmännerkonferenz weist auch darauf hin, dass für Lottos mit Sachpreisen eine einfache Meldung an das Oberamt ausreicht.

Hauptbild
Loto
Loto © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Die Oberamtspersonenkonferenz
  • Leistungen des Oberamts
contenus associés

Herausgegeben von Oberamt des Saanebezirks

Letzte Änderung: 14.02.2023 - 11h25

Teilen auf:
Zurück

Chénens: Eröffnung einer Administrativuntersuchung und Anordnung einer vorsorglichen Massnahme

Weiter

Der Regionalverband «Association régionale de la Sarine (ARS)» ist gegründet

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: