• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Unterzeichnung der Vereinbarung zum PRE «Bio Gemüse Seeland»

Unterzeichnung der Vereinbarung zum PRE «Bio Gemüse Seeland»

  • Medienmitteilung

Das Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) «Bio Gemüse Seeland» tritt in die Umsetzungsphase. Am Montag, 22. November, haben das Bundesamt für Landwirtschaft BLW, der Kanton Freiburg und die Projektträger die Vereinbarung zur Umsetzung dieses PRE unterzeichnet. Dieses Projekt will Mehrwert für den Sektor des biologischen Gemüseanbaus im Seeland schaffen, verfolgt jedoch auch das Ziel der Nachhaltigkeit, der Erhaltung der Ressourcen sowie der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für eine lokale und qualitativ hochstehende Produktion über ein regionales Tourismusangebot.

Veröffentlicht am 22. November 2021 - 16h09

Das von den Seeländer Bio-Gemüseproduzenten und von Murten Tourismus getragene Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) «Bio Gemüse Seeland» fügt sich in die Agrarpolitik des Bundes und die Freiburger Strategie für den Nahrungsmittelsektor ein. Es will Mehrwert für den Sektor des biologischen Gemüseanbaus im Seeland schaffen, hat jedoch auch die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit, des Tourismus und der gemüsebaulichen Fachkompetenzen zum Ziel.

Aufgrund seines Umfangs (Investitionen in der Höhe von 79 Millionen) und der Dynamik der Projektträger, wird das PRE «Bio Gemüse Seeland» zur Ausstrahlung des «Gemüsegartens der Schweiz» im Sinne der Nachhaltigkeit beitragen. Das PRE « Bio Gemüse Seeland» wird vom Bund mit 7 Millionen Franken und vom Kanton mit 5,6 Millionen Franken unterstützt.

BLW-Direktor Christian Hofer unterstreicht die Wichtigkeit des Projekts: «Es gibt der Landwirtschaft einer Region neuen Schwung. Die Stärke eines PRE ist denn auch die Zusammenarbeit, die Teamarbeit. »

Staatsrat und Landwirtschaftsdirektor Didier Castella: «Unsere Direktion und das Amt verfolgten die Entwicklung dieses Dossier seit 2015. Ich freue mich, dass der Einsatz der – mutigen – Projektträger nun belohnt wird. Ich möchte auch den stets konstruktiven Austausch betonen. Es freut mich, dass der Staat die Dynamik in dieser Region unterstützen kann.»

Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen Bund, Kanton und den Projektträgern kann die Umsetzung des PRE «Bio Gemüse Seeland» in Angriff genommen werden. Die erste Etappe besteht im Bau von zwei neuen Gebäuden, um den dringenden Bedarf nach mehr Kapazität für die Konfektionierung von Gemüse zu decken. Anschliessend wird mit der neu gegründeten B2B PRE Bio Gemüse Seeland GmbH eine virtuelle Vermarktungsplattform für das gesamte Angebot des Biolandbaus aus dem Kanton Freiburg mit Ausrichtung auf die Gastronomie, Marktfahrer, Hofläden und den Detailhandel geschaffen. Die ebenfalls neu gegründete InnoPlattform-Bio GmbH wird ein Kompetenzzentrums für Themen in Verbindung mit dem biologischen Gemüseanbau aufbauen und Beratungs-, Ausbildungs- und Forschungsleistungen anbieten.

Neue touristische Erlebnisangebote

Murten Tourismus wird das Teilprojekt «BioGemüse & Tourismus» des PRE entwickeln, mit dem die Kundschaft über neue touristische Erlebnisangebote für Regionalität, Qualität und Bio sensibilisiert werden soll. Dieses neue Tourismusangebot soll die Gemüseproduktion für Konsumentinnen und Konsumenten über die Region hinaus erlebbar machen und damit das Vertrauen in die Produkte weiter ausbauen.

Was ist ein PRE?

Ideen von regionalen Interessensgruppen, welche zur Förderung der ländlichen Entwicklung beitragen, können durch das Förderinstrument PRE des Bundesamts für Landwirtschaft BLW unterstützt werden. Das Kernziel dieser regionalen Zusammenarbeit ist die Schaffung von Wertschöpfung in der Landwirtschaft. Durch die Zusammenarbeit im PRE soll das Potential in der Region ausgeschöpft werden und zu einem verbesserten landwirtschaftlichen Einkommen führen. Das Instrument der PRE wurde im Rahmen der Agrarpolitik 2007 eingeführt mit dem Ziel, die Agrarpolitik besser auf die Regionalpolitik abzustimmen.

Weitere Informationen: Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) (admin.ch)

Hauptbild
Unterzeichnung der Vereinbarung zum PRE «Bio Gemüse Seeland»
Unterzeichnung der Vereinbarung zum PRE «Bio Gemüse Seeland» © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Jules Moser Foodfotografie
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild
contenus associés

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 22.11.2021 - 16h22

Teilen auf:
Zurück

PIA 2022: Der landwirtschaftliche Innovationspreis wird neu ausgeschrieben und wartet mit Neuerungen auf

Weiter

Ehrgeizige Strategie für die landwirtschaftlichen Strukturverbesserungen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: