• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Politische Rechte: Ergänzungswahlen der Gemeinden, Referenden und Initiativen erneut möglich

Politische Rechte: Ergänzungswahlen der Gemeinden, Referenden und Initiativen erneut möglich

  • Medienmitteilung

In Absprache mit der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft, der Oberamtmännerkonferenz und dem Freiburger Gemeindeverband erlaubt das kantonale Führungsorgan (KFO) den Gemeinden erneut, Ergänzungswahlen durchzuführen, falls in den Gemeindeorganen Sitze frei geworden sind. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Hygieneempfehlungen eingehalten werden können. Der Staatsrat hat im Übrigen auf den 31. Mai 2020 seine Verordnung aufgehoben, die einen Fristenstillstand für das Sammeln von Unterschriften, namentlich für Referenden und Initiativen auf Kantons- und Gemeindeebne, vorsah.

Veröffentlicht am 13. Mai 2020 - 12h01

Ergänzungswahlen der Gemeinden

Am 18. März 2020 hatte das KFO beschlossen, die Ergänzungswahlen der Gemeinden, in denen ein Sitz im Gemeinderat oder im Generalrat neu besetz werden musste, auszusetzen. Aufgrund der Lockerung der Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Epidemie ist es gegenwärtig wieder möglich, die Durchführung solcher Wahlen zu gestatten, vorausgesetzt, die Hygieneempfehlungen können eingehalten werden. Das KFO hat ebenfalls beschlossen, den Stillstand der im Gesetz über die Ausübung der politischen Rechte (PRG; SGF 115.1) vorgesehenen Fristen bis auf Weiteres beizubehalten. Das PRG sieht in Art. 79 Abs. 2 und 93 Abs. 2 vor, dass ein Sitz grundsätzlich innerhalb von acht Wochen nach Freiwerden besetzt werden muss. Die Gemeinden werden somit frei darüber entscheiden können, ob die Voraussetzungen für die Durchführung eines Urnengangs gegeben sind und ob der Zeitpunkt günstig ist. Die Oberamtmänner können jedoch die Durchführung einer Ergänzungswahl verlangen, wenn die Vakanz den reibungslosen Betrieb der Gemeinde gefährdet und der Wahlkampf wie auch der Urnengang unter Einhaltung der Hygieneempfehlungen durchgeführt werden können.

Fristen im Bereich der politischen Rechte

Auf Antrag der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft hat der Staatsrat seinerseits beschlossen, seine Verordnung über den Fristenstillstand bei den politischen Rechten auf den 31. Mai 2020 aufzuheben. Diese am 31. März verabschiedete Verordnung sah den Stillstand der Fristen für die Unterschriftensammlung zur Unterstützung von Referenden und Initiativen auf Kantons- und Gemeindeebene vor. Diese Aufhebung folgt auf den Entscheid des Bundesrats, Unterschriftensammlungen auf Bundesebene ebenfalls ab dem 31. Mai 2020 wieder zu gestatten. Gegen die zukünftigen Beschlüsse des Grossen Rates, dessen nächste Sitzung vom 27. bis am 29. Mai 2020 stattfinden wird, wie auch gegen die Beschlüsse der Generalräte, die erneut Sitzungen abhalten dürfen, kann somit gegebenenfalls das Referendum ergriffen werden.

Hauptbild
Covid-19-Logo des Staates Freiburg
Covid 19 © Alle Rechte vorbehalten
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 09.06.2020 - 10h56

Teilen auf:
Zurück

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Fusionsprojekt Grossfreiburgs: Erneute Bekräftigung, den Zusammenschluss bis 2021 vollziehen zu wollen

Weiter

Die Generalräte und Gemeindeversammlungen können bei Bedarf wieder zusammenkommen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: