• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Dringende Finanzhilfe für die Zuckerrübenpflanzer

Dringende Finanzhilfe für die Zuckerrübenpflanzer

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat dem Grundsatz einer dringenden Finanzhilfe für die Zuckerrübenpflanzer während drei Jahren zugestimmt. Aufgrund verschiedener Krankheiten («Syndrome des Basses Richesses» und Viröse Vergilbung) fielen die letzten Ernten besonders schlecht aus, was eine Weiterführung des Zuckerrübenanbaus für viele Landwirte infrage stellt. Eine Einstellung dieser Produktion würde jedoch die gesamte Produktionskette zur Gewinnung von Schweizer Zucker gefährden. Die zeitlich begrenzte Hilfe soll den Fortbestand der freiburgischen Zuckerrübenproduktion und damit der Belieferung der Zuckerfabrik Aarberg ermöglichen, bis alternative Lösungen zu den Pflanzenschutzproblemen dieser Kultur gefunden sind.

Veröffentlicht am 29. Januar 2021 - 08h52

Die gegenwärtige Situation der Zuckerrübenproduzenten ist dramatisch. Aufgrund des «Syndrome des Basses Richesses» (durch ein von der Schilf-Glasflügelzikade übertragenes Bakterium verursachte Krankheit) und der Virösen Vergilbung (von Blattläusen übertragenes Virus) gingen die Erträge in Tonnen sowie der Zuckergehalt pro Hektare drastisch zurück. Die Verluste können bis zu 50 % betragen. Der Zuckergehalt liegt zuweilen bei weniger als 12 %, wobei der Durchschnitt in den letzten zehn Jahren bei 17,7 % lag. Das Verbot des Insektizids «Gaucho» am 1. Januar 2019 und der Mangel an sofort verfügbaren Alternativen lassen befürchten, dass diese Situation andauern wird.

Zahlreiche Produzenten sind entmutig und verzichten auf den Anbau von Zuckerrüben. Anfang Januar 2021war im Kanton Freiburg bei den Flächen, die für Zuckerrübenkulturen gemeldet waren, ein Rückgang von 22 % zu verzeichnen (2020: 1460 ha; 2021: 1150 ha). Dieser Rückgang der freiburgischen Produktion, die 8 % der Schweizer Produktion ausmacht, gefährdet die Herstellung von Schweizer Zucker, insbesondere im Werk Aarberg. Der freiburgischen Landwirtschaft würden wichtige Kenntnisse und Absatzmöglichkeiten verloren gehen. Die Agrarforschung, die Aussicht auf neue Behandlungsmöglichkeiten und die Züchtung von besser angepassten Sorten bieten jedoch mittelfristige Lösungen.

In diesem Kontext hat sich der Freiburger Staatsrat an seiner Sitzung vom 19. Januar 2021 dafür ausgesprochen, während drei Jahren eine dringende Finanzhilfe zu gewähren, um die freiburgische Zuckerrübenproduktion aufrechtzuerhalten und den Fortbestand der Zuckerfabrik Aarberg zu sichern. Diese Finanzhilfe würde in Form einer Prämie von jährlich 600 bis 640 Franken pro Hektare erfolgen. Finanziert würde sie zu gleichen Teilen vom Staat und von den Zuckerrübenproduzenten über einen Solidaritätsbeitrag von 4 Franken pro Tonne Zuckerrüben, die der Zuckerindustrie geliefert wird (4 Franken vom Staat, 4 Franken vom Produzenten). Diese Formel begründet eine Solidarität zwischen den mehr oder weniger hart von den Krankheiten der Zuckerrüben betroffenen Produzenten.

Die kantonale Hilfe tritt in Kraft, sobald das Dispositiv von der ausserordentlichen Versammlung der Freiburgischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer genehmigt worden ist. Jeder Produzent, der an diesem Hilfsprogramm teilnehmen möchte, muss seine Bereitschaft bei der Freiburgischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer schriftlich deponieren.

Hauptbild
Anbau von Zuckerrüben
Anbau von Zuckerrüben © Etat de Fribourg - Staat Freiburg / Pixabay.com
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 29.01.2021 - 08h52

Teilen auf:
Zurück

Eröffnung der Flussfischerei am Sonntag, 7. März 2021

Weiter

Gemeindewahlen 2021: der Staatsrat präzisiert die Einschränkungen für die politischen Parteien und Gruppierungen im Rahmen der Bekämpfung des Coronavirus

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: