In der Schweiz leben rund 100 000 Kinder mit einem Elternteil, der Alkohol oder eine andere Substanz auf problematische Weise konsumiert (Quelle: Sucht Schweiz). Im Kanton Freiburg könnten schätzungsweise 3800 Kinder betroffen sein. Einige dieser Kinder befinden sich in besonders komplexen Situationen, die emotionale, schulische und soziale Probleme zur Folge haben. Ihnen gebührt spezielle Beachtung und es gilt, sie dazu zu ermutigen, die im Kanton Freiburg vorhandenen Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.
Zu den vorhandenen Ressourcen gehört das Programm Baobab des Freiburger Netzwerks für psychische Gesundheit FNPG, das sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren richtet, die mit einem Elternteil mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer Suchterkrankung leben. Das Programm umfasst sechs Einzel- und Familiengesprächen mit dem Kind, den Geschwistern und den Eltern, um die Fragen und Anliegen der Kinder zu besprechen. Die Treffen sind auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Familie zugeschnitten und finden in einem sicheren Rahmen statt, um den Dialog und die Unterstützung der betroffenen Kinder zu fördern. 2024 wurden 12 Interventionen des Programms Baobab durchgeführt, an denen 15 Kinder (von 4 bis 15 Jahre) teilnahmen, davon waren 2 deutschsprachige Kinder und Familien.
Film «Prinzessin» des Schweizer Regisseurs Peter Luisi und Radiosendungen
Anlässlich der nationalen Aktionswoche haben sich das Kantonsarztamt (KAA), das Jugendamt (JA), das Amt für Gesundheit (GesA), die Paar- und Familienberatung und ihr Angebot As’trame, das Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit FNPG sowie die Stiftung Le Torry für zwei Vorführungen des Films «Prinzessin» des Schweizer Regisseurs Peter Luisi zusammengeschlossen. Der Film erzählt die Geschichte eines 4-jährigen Mädchens, das seinen alkoholkranken Onkel kennenlernt und viele Jahre später selbst an einem Suchtproblem leidet.
Im Anschluss an die Vorführungen in Freiburg und Murten findet ein Podiumsgespräch unter der Leitung von Stefanie Knocks, unabhängige Beraterin, mit Fachpersonen, Menschen, die diese Kinder unterstützen und Betroffenen statt. Mit dieser Veranstaltung soll der Dialog rund um dieses noch zu oft tabuisierte Thema gefördert, auf die vorhandenen Ressourcen hingewiesen und auf die Erfahrungen von Kindern, die mit einem suchtkranken Elternteil leben, aufmerksam gemacht werden.
In Radiosendungen wird das Thema mit Fachpersonen vertieft.
Dokumente
Daten und Vorführungsorte
Freiburg
Montag, 17. März 2025 – 18.15 bis 21 Uhr, Cinemotion Rex – Boulevard de Pérolles 12. Einlass ab 18 Uhr
Murten
Dienstag, 18. März 2025 – 18.15 bis 20.45 Uhr, Kino FEUERWEHRMAGAZIN Nr. 1, Schulgasse 18. Einlass ab 18 Uhr
Anmeldung erforderlich (begrenzte Anzahl Plätze)
Die Veranstaltungen richten sich an Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales, an Eltern, an Betroffene sowie an alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos.