• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Masernausbrüche im Kanton Freiburg zeigen die Wichtigkeit von Impfungen

Masernausbrüche im Kanton Freiburg zeigen die Wichtigkeit von Impfungen

  • Medienmitteilung

Zum Anlass der Europäischen Impfwoche (24. bis 30. April 2017) erinnert das Kantonsarztamt daran, dass man sich und seine Angehörigen nur mit einer Impfung vor bestimmten Krankheiten schützen kann. Im Kanton Freiburg wurden zu Jahresbeginn 13 Masernfälle registriert - von den Erkrankten waren neuen Personen nicht geimpft.

Veröffentlicht am 21. April 2017 - 08h00

Unter dem Motto "Meine Impfung, dein Schutz" empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) der Bevölkerung, den Impfstatus zu überprüfen und ihn falls nötig zu aktualisieren. Diese Massnahme dient dem Eigenschutz, soll aber auch die Angehörigen schützen, insbesondere Säuglinge, für die Krankheiten wie Masern oder Keuchhusten besonders gefährlich sind.

In der Schweiz wird empfohlen, Kinder mit 12 Monaten gegen Masern und ab dem zweiten Lebensmonat gegen Keuchhusten zu impfen. Ungeimpfte Eltern können an diesen Infektionskrankheiten, die schwere Folgen haben können, erkranken und sie an ihr Kind übertragen.
In der Schweiz kommt es immer wieder zu Ausbrüchen.

Schulverbot, um Masernepidemie zu verhindern
Masern sind eine hochansteckende Krankheit, die zu schweren Komplikationen führen kann und für die es keine Behandlung gibt. Es handelt sich um keine Kinderkrankheit; auch Erwachsene können daran erkranken und leiden sogar häufiger unter Komplikationen als Kinder.

Die Schweiz hatte sich dem Vorhaben der Weltgesundheitsorganisation angeschlossen, das Masernvirus in Europa bis 2015 auszurotten. Die steigende Durchimpfung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Der Kanton Freiburg hat mit einer Impfrate von 95 Prozent bei den Achtjährigen die nationale Zielvorgabe erreicht.

Seit Ende 2016 nimmt jedoch in mehreren Kantonen die Zahl der Masernfälle wieder zu. Auch Freiburg blieb davon nicht verschont: Zu Beginn dieses Jahres wurden 13 Fälle gemeldet, während 2016 nur zwei und 2015 gar keine Personen an Masern erkrankt sind. Von den 13 Masernkranken waren neun nicht geimpft. 

Um eine Masernepidemie in der Bevölkerung zu verhindern, sprach das Kantonsarztamt Schulverbote für ungeimpfte Geschwister erkrankter Kinder, die im selben Haushalt leben und eine Schule oder Tagesstätte besuchen, aus. Diese Massnahme galt auch für ungeimpfte Erwachsene, die im selben Haushalt leben und in einer Schule, Krippe oder anderen Tagesstätte für Kleinkinder oder Gesundheitseinrichtung arbeiten. Dank dieser Verbote, die für 21 Tage nach Auftreten des Hautausschlags der erkrankten Person gelten, konnte eine Ausbreitung der Krankheit eingedämmt werden.

Keuchhusten gefährlich für Säuglinge
Keuchhusten ist eine hochansteckende Infektionskrankheit der Atemwege, die sich in Hustenanfällen mit Auswurf und oftmals Erbrechen äussert. Lungenentzündung, Krampfanfälle und Hirnerkrankungen gehören zu den möglichen Komplikationen. Die Krankheit kann sogar tödlich verlaufen, besonders Säuglinge sind gefährdet. In der Schweiz und in Freiburg ist Keuchhusten seit 2010 wieder auf dem Vormarsch. Schweizweit werden jährlich etwa 50 Kinder (vor allem Säuglinge) wegen Keuchhusten ins Spital eingeliefert. In den letzten 15 Jahren wurden vier Todesfälle verzeichnet.

Elektronischer Impfausweis
Indem Sie die Empfehlungen zu den Basisimpfungen befolgen, helfen Sie mit, die Infektionskrankheiten unter Kontrolle zu bringen. Das KAA möchte deshalb das Impfen in der Bevölkerung fördern. Es fordert alle Freiburgerinnen und Freiburger auf, ihren Impfausweis kontrollieren zu lassen und sich bei einer Ärztin oder einem Arzt entsprechend zu informieren. Auf der geschützten Website www.mesvaccins.ch können Sie einen elektronischen Impfausweis erstellen und Ihre Impfungen selbst eintragen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann den Ausweis anschliessend prüfen und validieren. Sie können den elektronischen Impfausweis auch über die Smartphone-App "myViavac" bearbeiten und haben Ihre Impfdaten somit immer bei sich.

Erfolg für Grippeimpfungen in Apotheken
Seit dem 1. Juli 2015 können sich Freiburgerinnen und Freiburger in verschiedenen Apotheken des Kantons gegen die Grippe impfen lassen. So erhielten in diesem Winter in den 32 zugelassenen Freiburger Apotheken 868 Personen eine Grippeimpfung (gegenüber 321 Personen im Vorjahr).

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 21.04.2017 - 08h00

Teilen auf:
Zurück

Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen: Zugang zu den Archiven und Gesuch um Gewährung eines Solidaritätsbeitrags

Weiter

Wo Flüchtlinge Kinder betreuen und betreuen lassen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: