• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Kostenlose Hygieneprodukte in Schulen, öffentlichen Einrichtungen und Sportanlagen – Kanton Freiburg als Vorreiter

Kostenlose Hygieneprodukte in Schulen, öffentlichen Einrichtungen und Sportanlagen – Kanton Freiburg als Vorreiter

  • Medienmitteilung

Nach einem Pilotprojekt hat der Staatsrat beschlossen, ab 2024 in 73 öffentlichen Gebäuden des Kantons Hygieneprodukte kostenlos zur Verfügung zu stellen. So plant u. a. die am Pilotprojekt beteiligte Stadt Freiburg eine Umsetzung ab Schuljahresbeginn 2023/24.

Veröffentlicht am 05. Juli 2023 - 13h06

Das vom Staatsrat beschlossene Zurverfügungstellen von Hygieneprodukten ist die Folge eines Postulats der Grossrätinnen Favre-Morand und Fagherazzi, in dem der Staatsrat ersucht wurde, die Möglichkeit zu prüfen, in Bildungsstätten, öffentlichen Einrichtungen und Sportanlagen kostenlose Hygieneprodukte zur Verfügung zu stellen.

Vor diesem Hintergrund wurde unter Leitung eines vom Kantonalen Sozialamt (KSA) präsidierten Steuerungsausschusses (StA) eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Dem StA gehörten das Hochbauamt (HBA), das Kantonsarztamt (KAA) mit der Freiburger Fachstelle für sexuelle Gesundheit (FFSG), das Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht (FOA), das Amt für Berufsbildung (BBA), das Landwirtschaftliche Institut Grangeneuve (LIG) und die Stadt Freiburg an. Der aus dieser Studie hervorgehende Bericht beschreibt die Umsetzungsmodalitäten, soll heissen: Anzahl betroffene Standorte, Kosten und benötigtes Material. Ausserdem sieht er eine Kommunikationsstrategie und eine Verstärkung der Präventionsmassnahmen vor.

Periodenarmut ab der obligatorischen Schulzeit bekämpfen

Das Angebot richtet sich vor allem an Mädchen und Frauen, die an der Armutsgrenze leben. Wer unter diesen Bedingungen lebt, muss zuweilen Alternativen finden, die der Gesundheit schaden können. Eine zu lange oder unangemessen Nutzung oder gar selbstgemachte Artikel aus Toilettenpapier oder Windeln können gesundheitliche Probleme wie Juckreiz oder schwere Infektionen nach sich ziehen.

Ist ein angemessener Hygieneschutz nicht möglich, gehen viele Frauen nach Hause und riskieren dadurch Schulabbruch oder Kündigung. Das Tabu rund um das Thema Menstruation bröckelt derzeit, doch bleibt es für Frauen schwierig, offen über das Thema zu reden, geschweige denn andere um Hygieneprodukte zu bitten, wenn sie keinen angemessenen Schutz dabeihaben. Nebst den finanziellen Schwierigkeiten beim Kauf von Hygieneprodukten werden Frauen manchmal durch die Menstruation oder deren Stärke überrascht. Jeder Monat kann anders sein und die Betroffenen in eine missliche Lage bringen, besonders, wenn man die Regel erst seit Kurzem hat.

Da das Alter der ersten Menstruation in den letzten Jahrzehnten tendenziell gesunken ist, empfiehlt der Staatsrat, Hygieneprodukte ab einem Alter von 10 bis 11 Jahren bereitzustellen, d. h. in der obligatorischen Schule ab der 7H. Ausserdem soll in der obligatorischen Schule das Bewusstsein für das Thema Menstruation geschärft werden, um das bestehende Tabu abzubauen.

73 Gebäude im Kanton ausgerüstet

In den öffentlichen Gebäuden werden Hygieneprodukte frei zugänglich sein, so dass sich die jungen Mädchen und Frauen einerseits punktuell für Notfälle versorgen können, andererseits nachhaltig und ohne Diskriminierung, sollten sie von Armut betroffen sein. Das HBA hat 59 öffentlich zugängliche Gebäude im gesamten Kanton ermittelt, in denen jeweils ein fixer Spender installiert werden muss, sowie 14 Gebäude, in denen mehrere Spender installiert werden müssen.

Für die anfängliche Umsetzung sieht das Budget insgesamt 70 200 Franken im ersten Jahr (inkl. Kosten für Sensibilisierung und Kommunikation) und 36 200 Franken ab dem zweiten Jahr vor.

Das Projekt trägt zur Erreichung der Zielvorgaben der Strategie Nachhaltige Entwicklung des Staates Freiburg bei und ist Teil der Kantonalen Strategie sexuelle Gesundheit, die demnächst vorgestellt wird. Eine Informationskampagne ist geplant.

Das Beispiel der Stadt Freiburg

Nach Annahme des Postulats Nr. 155 durch den Freiburger Gemeinderat führte die Stadt Freiburg seit dem 20. Juni 2022 in den Damentoiletten von drei Gemeindegebäuden eine viermonatige Testphase durch: Die Orientierungsschule Belluard, die Primarschule Heitera und das Bürgerspital wurden mit Hygieneproduktespendern ausgestattet. In den vier Monaten konnten die Meinungen und Beanstandungen der Nutzerinnen gesammelt, die Menge der zur Verfügung gestellten Hygieneprodukte angepasst und ein ungefähres Betriebsbudget erstellt werden.

Die Einführung des Systems ist für den Schuljahresbeginn 2023/24 vorgesehen. Die Spender – aus rostfreiem Stahl für eine nachhaltige Nutzung – werden in rund 50 Gebäuden aufgestellt: in öffentlich zugänglichen Verwaltungsgebäuden (Einwohnerkontrolle, Bürgerspital, ...) und in schulischen Einrichtungen (Primarschulen, Orientierungsschulen, Turnhallen und ausserschulische Betreuungseinrichtungen). Sie werden mit einem Aufkleber mit klarer, für alle verständlicher Beschriftung versehen. Die für das Projekt ausgewählten Hygieneprodukte und ihre Verpackung sind aus Bio-Baumwolle, sanft zum Intimbereich und umweltfreundlich. Hygieneabfallbehälter werden ebenfalls aufgestellt.

Um die Zielgruppen – von Armut oder Notsituationen betroffene Frauen – zu erreichen, wird die Stadt über all ihre Informationskanäle sowie über ihre schulärztliche Betreuung kommunizieren. Weitere Einzelheiten sind dem Schlussbericht des Gemeinderats auf der Website der Stadt Freiburg zu entnehmen.

Angehängte Dokumente

Kostenlose Hygieneprodukte in Schulen, öffentlichen Einrichtungen und Sportanlagen (PDF, 418.51k)
Hauptbild
Hygieneprodukte
Hygieneprodukte © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 03.04.2025 - 06h42

Teilen auf:
Zurück

ANKÜNDIGUNG HITZEWELLE - Hitzewelle: Massnahmen

Weiter

Neuorganisation der Notfallversorgung im Kanton – Anpassung an die Bedürfnisse der Freiburgerinnen und Freiburger

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: