• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • News
  • Freiburg plant die Einführung des elektronischen Patientendossiers im April 2020

Freiburg plant die Einführung des elektronischen Patientendossiers im April 2020

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat grünes Licht für die Vernehmlassung einer Gesetzesgrundlage gegeben, dank der die Freiburgerinnen und Freiburger namentlich von einem eHealth-Tool in Form eines elektronischen Patientendossiers (EPD) profitieren können werden. Im gleichen Zuge legt sich der Kanton eine kantonale eHealth-Strategie zu, die in einem partizipativen Vorgehen gemeinsam mit den verschiedenen betroffenen Partnerinnen und Partnern sowie einem Panel aus Patientinnen und Patienten erarbeitet wurde.

Veröffentlicht am 05. April 2019 - 10h08

eHealth kann als der integrierte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Organisation, die Unterstützung und die Vernetzung aller Prozesse und Akteurinnen bzw. Akteure im Gesundheitswesen definiert werden. Das elektronische Patientendossier (EPD) und die Telemedizin sind zwei Anwendungsbeispiele dafür. Dank des EPD können durch die Vernetzung der Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsfachpersonen Informationen ausgetauscht werden. Ausserdem sorgt es für bessere Koordination, mehr Sicherheit und höhere Qualität bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit und die Vertraulichkeit der persönlichen Daten.

Ein EPD ab April 2020

Jede Person, die ein EPD eröffnen und nutzen möchte, muss hierzu ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Zwar kommen in den Freiburger Spitalnetzen, in den Apotheken und in einem Teil der Pflegeheime bereits Informationssysteme zum Einsatz, dies trifft jedoch nicht auf alle anderen Leistungserbringenden wie z. B. die Spitex, die Ärztinnen und Ärzte oder Auch die Privatkliniken zu. Konkret haben die Spitäler und Kliniken bis zum 15. April 2020 Zeit, sich einer Gemeinschaft im Sinne des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) anzuschliessen. Die Frist für die Pflegeheime und Geburtshäuser läuft bis zum 15. April 2022. Die Gesundheitsfachpersonen des ambulanten Bereichs wie z. B. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die Spitex oder Ärztinnen und Ärzte können frei wählen, ob sie sich einer Gemeinschaft anschliessen möchten, im Interesse der Patientinnen und Patienten wäre dies jedoch wünschenswert.

Von 2018 bis 2022 werden die Kosten der technischen und organisatorischen Infrastruktur des EPD (5,1 Millionen Franken, wobei eine finanzielle Unterstützung von Seiten des Bundes in Höhe von 740 000 Franken erwartet wird) vom Staat Freiburg übernommen, wohingegen die Kosten in Verbindung mit den erforderlichen Anpassungen der Informatiksysteme der verschiedenen Leistungserbringenden von Letzteren getragen werden. Ab 2023 ist ein neues Finanzierungsmodell zu bestimmen.

Eine partizipative Strategie

Die kantonale eHealth-Strategie wurde für den Zeitraum von 2018 bis 2030 erstellt. Mit dieser Geltungsdauer, die über die für das Inkrafttreten des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG) vorgesehene Frist hinausreicht, können sowohl die Einführungsphase für das EPD als auch die ersten Jahre seines Betriebs abgedeckt werden. Bei der Ausarbeitung der Strategie, die nun in die Vernehmlassung geschickt wurde, sind sowohl die Bedürfnisse und Erwartungen der Gesundheitsfachpersonen als auch die der Patientinnen und Patienten berücksichtigt worden. In diesem Sinne wurden eine Umfrage bei den Ärztinnen und Ärzten mit Privatpraxis durchgeführt und Workshops für Patientinnen und Patienten sowie für Pflegeleistungserbringerinnen und Pflegeleistungserbringer angeboten

 

Unterlagen

  • Kantonale Strategie eHealth 2018–2030 (PDF, 1.82MB)
  • Gesundheitsgesetz - Aenderung ehealth April 2019 (PDF, 11.46k)
  • Erläuternder Bericht zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Gesundheitsgesetzes (eHealth) (PDF, 521.02k)
  • Gesetzesvorentwurf zur Änderung des Gesundheitsgesetzes (eHealth): Vernehmlassung (PDF, 113.03k)
  • Gesetzesvorentwurf zur Änderung des Gesundheitsgesetzes (eHealth) Kantonale Strategie eHealth: Liste der Vernehmlassungsadressaten (PDF, 348.2k)

Mehr dazu

  • Kantonale Vernehmlassungen
  • Seite "eHealth und Elektronisches Patientendossier (EPD)"
Hauptbild
Cybersanté - DEP
Cybersanté - DEP © Alle Rechte vorbehalten
  • Alles für betreuende Angehörige
  • Alles über Sozialversicherungen
  • Gesundheit: Sich behandeln lassen und gesund bleiben
  • Gesundheitsfachpersonen und Institutionen des Gesundheitswesens: Bewilligungen, Aufsicht und Qualität
  • Politiken, Strategien und Konzepte in den Bereichen Gesundheit und Soziales

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 18h05

Teilen auf:
Zurück

Generationsübergreifende Projekte: Bis Ende Mai können Unterstützungsanträge eingereicht werden

Weiter

180 Fachpersonen der Sozialhilfe des Kantons sprechen über das Thema Unterhaltsbeiträge

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: