• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Zivilstandsurkunden
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Handelsregister
  • Grundbuch
  • News
  • Organisation des Staates
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • FR
  • DE ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Kantonsarztamt
  • Artikel Kantonsarztamt

Artikel Kantonsarztamt

Filter

Wird geladen…
  • 103 Ergebnisse

Liste de résultats

Ausserkantonaler Spitalaufenthalt

Seit dem 1. Januar 2012 profitieren alle Patientinnen und Patienten in der ganzen Schweiz von der «freien Spitalwahl». Diese ist jedoch nicht so leicht ...

Veröffentlicht am: 11.03.2019
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Ausserkantonale Spitalaufenthalte : was Sie wissen müssen

Gezielte thematische Besuche in den Pflegeheimen

Seit mehreren Jahren stellt das Kantonsarztamt (KAA) in den Pflegeheimen des Kantons Freiburg eine gute Leistungsqualität fest. Im Jahre 2013 hat das ...

Veröffentlicht am: 20.12.2017
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
EMS - Pflegeheim

Prävention von Misshandlung älterer Menschen

Wegen ihrer Verletzlichkeit gehören betagte Menschen zu denjenigen, die Misshandlungen besonders ausgesetzt sind.

Veröffentlicht am: 10.01.2017
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Prévention_maltraitance_Prävention_Misshandlung

Patientenrechte

Die Beziehungen zwischen Patientinnen und Patienten und dem Gesundheitswesen werden von Gesetzen geregelt, die den Patientinnen und Patienten eine Reihe ...

Veröffentlicht am: 10.01.2017
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Droits des patients - Patientenrechte

Aufsicht über die Pflegequalität in Pflegeheimen

Das Kantonsarztamt ist mit der Qualitätskontrolle der angebotenen Leistungen in Pflegeheimen betraut.

Veröffentlicht am: 15.05.2018
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Surveillance - Aufsicht

Medizinischer Notfall: Was tun?

Lebensbedrohlicher oder nicht lebensbedrohlicher Notfall? Alle medizinischen Notrufnummern für Erwachsene und Kinder: 144, Notfallstation, Permanence, ...

Veröffentlicht am: 27.10.2023
Direktion für Gesundheit und Soziales
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Medizinischer Notfall: Was tun? Im richtigen Moment richtig handeln

Impfungen, Früherkennung, Prävention und Gesundheitsförderung

Empfohlene Impfungen, Impfungen und Reisen mit Liste der Arztpraxen; Informationen über Infektionskrankheiten; Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV); ...

Veröffentlicht am: 20.06.2018
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
Dépistage

Pflegeheim - Aufnahme vor dem AHV-Alter

Am 1. Januar 2018 sind das Gesetz und das Reglement über die sozialmedizinischen Leistungen (SmLG und SmLR) in Kraft getreten.

Veröffentlicht am: 14.06.2018
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
EMS - Pflegeheim

HPV-Impfung

Die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) wird von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen, wenn sie im Rahmen kantonaler Impfprogramme ...

Veröffentlicht am: 05.07.2018
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
FR.ch

Weltweiter Tag der Händehygiene

Der Welttag der Händehygiene, der am 5. Mai begangen wird, soll die Bedeutung wirksamer Maßnahmen zur Händehygiene sowie zur Prävention und Bekämpfung ...

Veröffentlicht am: 17.07.2018
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Poster - Weltweiter Tag der Händehygiene

IPK-Weiterbildungen

Gemäss dem Dokument des BAG «Empfehlungen zur Infektionsprävention und -kontrolle für sozialmedizinische Institutionen und die häusliche Pflege bei ...

Veröffentlicht am: 14.02.2023
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
FR.ch

Hygiene, Prävention und Infektionskontrolle (IPK)

Die Implementierung und Umsetzung des kantonalen IPK-Programm liegt in der Verantwortung des Kantonsarztamts (KAA). Das Programm ist Teil der NOSO-Strategie ...

Veröffentlicht am: 12.10.2023
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
Plakart_Kampagne Grippeimpfung

Ukraine: Unterkunft und Gastfamilien

Informationen zur Unterkunft und zu den Gastfamilien

Veröffentlicht am: 22.04.2022
Direktion für Gesundheit und Soziales
Bei Schwierigkeiten
Spezialdossier zur Ukraine

Fortbildung OAT 09.11.2023

Mehrere Informationen

Veröffentlicht am: 25.09.2023
Kantonsarztamt
Sucht und Abhängigkeiten
FR.ch

Bettwanzen

Bettwanzen sind auf der ganzen Welt und in allen soziokulturellen Milieus verbreitet. In den letzten Jahren konnte in unseren Regionen eine Zunahme von ...

Veröffentlicht am: 07.02.2018
Kantonsarztamt
Gesundheitssicherheit
Bettwanzen

Sucht im Kanton

Ziel des Staates ist es, die Suchtprobleme zu vermindern und den Betroffenen zu helfen.

Veröffentlicht am: 18.10.2023
Kantonsarztamt
Sucht und Abhängigkeiten
FR.ch

Formulare und Dokumente für die schulärztliche Betreuung (für Fachleute)

Die schulärztliche Betreuung wird derzeit neu organisiert und befindet sich in einer Übergangsphase. Nachfolgend finden Sie die notwendigen Formulare ...

Veröffentlicht am: 09.01.2018
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
FR.ch

Hygiene, Prävention und Infektionskontrolle im Pflegeheim

Die allgemeinen Leitfäden für die Infektionsprävention und -kontrolle umfassen alle Empfehlungen und Referenzdokumente der häufigsten Krankheitserreger ...

Veröffentlicht am: 14.11.2022
Kantonsarztamt
Gesundheitsfachleute und -institutionen
Plakart_Kampagne Grippeimpfung

Mpox oder Affenpocken

Informationen zu den Symptomen, zur Übertragung, zur Prävention sowie zum Verhalten bei Symptomen, nach dem Kontakt mit einer infizierten Person oder ...

Veröffentlicht am: 09.09.2022
Direktion für Gesundheit und Soziales
Vorbeugung und Förderung
Affenpocken

Masern

Masern sind eine vor allem wegen ihren Komplikationen gefürchtete virale Infektionskrankheit, die durch das Masern-Virus ausgelöst werden.

Veröffentlicht am: 12.01.2017
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
FR.ch

Poliomyelitis

Kinderlähmung (Poliomyelitis) ist eine Infektionskrankheit, die durch sehr ansteckende Polio-Viren ausgelöst wird.

Veröffentlicht am: 12.01.2017
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
FR.ch

Sumpffieber - Malaria

Malaria ist eine parasitäre Infektionskrankheit, die in den Endemiegebieten von einer Mücke übertragen wird (weibliche Anopheles-Mücke). Diese Mücken ...

Veröffentlicht am: 12.01.2017
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
FR.ch

Borreliose oder Lyme-Krankheit

In der Schweiz sind 5-30% (bis 50%) der Zecken mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi infiziert.

Veröffentlicht am: 26.03.2019
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
FR.ch

Hepatitis C

Das Hepatitis-C-Virus wird über das Blut übertragen; dies insbesondere beim Gebrauch von infizierten Injektionsspritzen. Auch sexuelle Übertragung ...

Veröffentlicht am: 12.01.2017
Kantonsarztamt
Vorbeugung und Förderung
FR.ch

Paging-Bereich

  • Zurück
  • 1 active
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Medienzentrum
Folgen Sie uns auf: