• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen
  • News
  • Die Westschweizer Kantone wollen ihre Ressourcen zur Förderung der Lohngleichheit bündeln

Die Westschweizer Kantone wollen ihre Ressourcen zur Förderung der Lohngleichheit bündeln

  • Medienmitteilung

Anlässlich ihres 2. Treffens haben sich die sieben für die Gleichstellung zuständigen Westschweizer Staatsrätinnen und Staatsräte über die Chancen und Herausforderungen bei der Förderung der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ausgetauscht. Es wurden Handlungsmöglichkeiten festgelegt.

Veröffentlicht am 29. August 2024 - 15h48

Die sieben Staatsrätinnen und Staatsräte der Romandie, die für die Gleichstellung zuständig sind, haben bei einem Treffen in Sitten eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie ihr Engagement für die Lohngleichheit und die Pflicht der öffentlichen Hand bekräftigen, in diesem Bereich mit gutem Beispiel voranzugehen. Die sieben gewählten Vertreterinnen und Vertreter haben unter Berufung auf das in der Schweizer Verfassung und im Gleichstellungsgesetz (GlG) verankerte Recht auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit und angesichts der Tatsache, dass Frauen in der Schweiz im Durchschnitt immer noch 18% weniger verdienen als Männer – mit entsprechenden Auswirkungen auf die wirtschaftliche Autonomie und Sicherheit – beschlossen, die Westschweizer Gleichstellungsbüros oder -stellen mit mehreren prioritären Aufgaben zu diesem Thema zu beauftragen und zwar aus einer übergreifenden Perspektive. 

Die erste Aufgabe wird darin bestehen, ein gemeinsames Projekt vorzuschlagen, um zwischen den Westschweizer Kantonen Synergien zu nutzen im Hinblick auf eine mögliche Zusammenlegung von Ressourcen und Kompetenzen im Bereich der Kontrollen der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor im Rahmen ihrer Rollen als Arbeitgeber, Vergabestellen für öffentliche Aufträge und Subventionsorgane. Die 
zweite Aufgabe beinhaltet die Zusammenarbeit der Gleichstellungsbüros oder -stellen mit den kantonalen Personalabteilungen, in den Kantonen, in denen dies noch nicht der Fall ist, um die über die Personalpolitik der kantonalen Verwaltungen getroffenen Gleichstellungsmassnahmen aufzuwerten und mögliche Verbesserungsansätze zu identifizieren. Die dritte Aufgabe schliesslich besteht darin, zusätzliche Massnahmen vorzuschlagen, die die Lohngleichheit sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor 
fördern. Die Gleichstellungsbeauftragten können Empfehlungen an die Westschweizer Regierungsrätinnen und Regierungsräte formulieren: dies leitet die konkrete Umsetzung der Westschweizer Gleichstellungscharta ein, die 2023 unterzeichnet wurde und die die interkantonale 
Zusammenarbeit im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern stärkt.

Heute Morgen stellte jeder Westschweizer Kanton im Château de la Majorie in Sitten die Massnahmen und Projekte vor, die zur Förderung der Lohngleichheit auf dem jeweiligen Gebiet entwickelt wurden. Anschliessend konzentrierte sich der Austausch auf die Verantwortung der Kantone bei der konkreten Umsetzung der Lohngleichheit, sei es durch Kontrollen der Einhaltung, durch Massnahmen zur 
Sensibilisierung, Information und Bekämpfung von Geschlechterstereotypen oder mit good practices, um als Arbeitgeber die Lohndiskriminierung zu reduzieren.

Auf Initiative von égalite.ch (Westschweizer Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten) und auf Einladung des Kantons Wallis waren alle Westschweizer Kantone vertreten. Neben Mathias Reynard für das Wallis waren Astrid Bärtschi für Bern, Philippe Demierre für Freiburg, Isabelle Moret für den Kanton Waadt, Nathalie Fontanet für Genf, Florence Nater für Neuchâtel und Martial Courtet für den Kanton Jura anwesend. Die Vielzahl der politischen Parteien am Tisch verdeutlicht die breite Unterstützung für die Förderung der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern. Im Anschluss an das Treffen verabredeten sich die gewählten Vertreterinnen und Vertreter für das Jahr 2025. 

Hauptbild
Rencontre 2024 des Conseillères et Conseillers d'Etat romands en charge de l'égalité
Rencontre 2024 des Conseillères et Conseillers d'Etat romands en charge de l'égalité © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bekämpfung von Gewalt in Paarbeziehungen und ihren Auswirkungen auf die Familie
  • Gegen sexuelle Belästigung
  • Geschlechtergerechtes Formulieren
  • Gleichstellung im Erwerbsleben
  • Gleichstellung in der Erziehung und in der Bildung
  • Gleichstellung und Politik
contenus associés

Herausgegeben von Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen

Letzte Änderung: 30.08.2024 - 10h22

Teilen auf:
Zurück

Die Kommission für die Gleichstellung und für Familienfragen unterstützt die EL für Familien

Weiter

Gleichstellungsbarometer 2024: Fokus Generation Z

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche