• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Gesundheit
  • Vorbeugung und Förderung
  • Gesundheitsstudien

Gesundheitsstudien

Lead

Auf dieser Seite finden Sie die Gesundheitsstudien, die in den letzten Jahren in der Freiburger Bevölkerung realisiert wurden.

Die Ergebnisse dieser Studien dienen als Grundlage für das Monitoring und die Anpassung der Planung in den Bereichen der öffentlichen Gesundheit, namentlich die kantonale Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie die kantonalen Programme zu Ernährung, Bewegung, psychischer Gesundheit, Alkohol und Tabak.

Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB)

Die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) befragt die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten. Erhoben werden der Gesundheitszustand und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen. Auf Auftrag des Bundes wird sie vom Bundesamt für Statistik (BFS) seit 1992 alle fünf Jahre durchgeführt. Die sechste und jüngste Erhebung erfolgte 2017.

Zum vierten Mal in Folge hat das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) auf Auftrag der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) einen repräsentativen Bericht über den Gesundheitszustand der Freiburger Bevölkerung verfasst. Dieser Bericht stützt sich hauptsächlich auf die Daten der SGB. Die Ergebnisse des jüngsten Berichts betreffen den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand der Freiburger Bevölkerung, ihre gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen sowie die Kosten und Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP).

Rapport obsan: La santé dans le canton de Fribourg: Analyse des données 2017 de l’Enquête suisse sur la santé (Bericht auf Französisch mit deutscher Zusammenfassung) (PDF, 3.24MB)

Schweizerische Gesundheitsbefragung für die Personen im Alter ab 65 Jahren

Im Auftrag der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg und Tessin hat das Obsan zudem die Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 für die Personen im Alter ab 65 Jahren analysiert. Die Resultate beschreiben den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand der älteren Personen und untersuchen ihr Gesundheitsverhalten sowie ihre Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Auch diese Ergebnisse basieren auf den Daten der vom BFS durchgeführten SGB. 

Download Bericht der Schweizerische Gesundheitsbefragung für die Personen im Alter ab 65 Jahren
Mehr Informationen zur SGB

HBSC-Studie zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die internationale Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC), unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO -Regionalbüro für Europa), befragt 11- bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler in der Schweiz und rund 40 anderen, hauptsächlich europäischen Ländern, zu ihrer Gesundheit und zu ihrem Gesundheitsverhalten. Sucht Schweiz setzt die Befragung seit 1986 in der Schweiz um. Die Befragung wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und den Kantonen finanziert. Die zehnte und jüngste Erhebung wurde 2022 durchgeführt. 

Weitere Informationen befinden sich auf www.hbsc.ch.

Zum siebenten Mal in Folge hat der Kanton Freiburg Sucht Schweiz mit einer kantonalen Studie für repräsentative Daten zur Gesundheit der 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern beauftragt. Der HBSC-Bericht 2022 für den Kanton Freiburg beschreibt die Hauptergebnisse zum Gesundheitszustand der 11- bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler zu Themen wie physische und mentale Gesundheit (Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands, Symptome, Stress wegen Schularbeit, Cybermobbing u. a.), Wahrnehmung des Körpergewichts, Übergewicht, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, Konsum psychoaktiver Substanzen, und Online-Aktivitäten. Zum Bericht wurden Infographiken verfasst.

  • HBSC 2022 Enquête sur les comportements de santé des élèves de 11 à 15 ans dans le canton de Fribourg (Bericht auf Französisch mit deutscher Zusammenfassung) (PDF, 7.51MB)
  • HBSC 2022 Infografiken (PDF, 292.73k)
  • Finanzierung und Subventionierung von Leistungen im Gesundheitsbereich
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Jahreskontrollen und Zahnbehandlungen
  • Kantonale Strategie zur Gesundheitsförderung und Prävention
  • Kantonales Alkoholaktionsprogramm
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Übertragbaren Krankheiten
Direktionen / zugehörige Ämter

Direktion für Gesundheit und Soziales

Kontaktinformation

Herausgegeben von Direktion für Gesundheit und Soziales

Letzte Änderung: 14.05.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: