Der Staatsrat hat das IDHEAP mit einem Vergleich der Bruttoausgaben der öffentlichen Hand des Kantons Freiburg (Staat und Gemeinden) mit denjenigen der anderen Schweizer Kantone und ihrer Gemeinden beauftragt. Diese Analyse bestätigt, dass die öffentliche Hand im Kanton Freiburg pro Kopf weniger als der Schweizer Durchschnitt für die Erfüllung ihrer Aufgaben ausgibt.
Hier die zehn zentralen staatlichen Aufgabenbereiche:
Funktionen |
Interkantonal (CHF) |
Freiburg (CHF) |
Différence (CHF) |
Différence (%) |
---|---|---|---|---|
Total Ausgaben |
15 418 |
15 061 |
-357 |
-2 % |
Bildung |
4 233 |
4 994 |
+761 |
+18 % |
Volkswirtschaft |
1 158 |
1 253 |
+95 |
+8 % |
Gesundheit |
1 890 |
1 883 |
-7 |
0 % |
Allgemeine Verwaltung |
1 083 |
1 061 |
-22 |
-2 % |
Kultur, Sport und Freizeit, Kirche |
569 |
529 |
-40 |
-7 % |
Umweltschutz und Raumordnung |
711 |
647 |
-64 |
-9 % |
Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung |
1 259 |
1 103 |
-156 |
-12 % |
Finanzen und Steuern |
385 |
186 |
-199 |
-52 % |
Verkehr und Nachrichtenübermittlung |
1 215 |
890 |
-325 |
-27 % |
Soziale Sicherheit |
2 915 |
2 516 |
-399 |
-14 % |
Quellen: Finanzstatistik der Schweiz 2021 und 2022, Eidgenössische Finanzverwaltung / IDHEAP.
Das IDHEAP hat die Ausgabenstruktur der öffentlichen Verwaltungen des Kantons Freiburg mit dem Durchschnitt von 23 anderen Schweizer Kantonen verglichen. Genf und Basel-Stadt wurden aufgrund ihrer Besonderheit als Stadtkantone aus der Hauptanalyse ausgeschlossen. Dieser Vergleich umfasst nur die Bruttoausgaben für jeden Aufgabenbereich, ohne Einbezug der Erträge, namentlich der vom Bund oder anderen Kantonen erhaltenen Beträge (z.B. Direktzahlungen in der Landwirtschaft oder Beiträge der Kantone für ihre Studierenden an der Universität).
Die Durchführung dieser Studie fiel in die gleiche Zeit wie die Ausarbeitung des Programms zur Sanierung der Kantonsfinanzen (PSKF), weshalb sie dort nicht einbezogen wurde. Allerdings könnten einige der darin aufgezeigten Ansatzpunkte später noch weiterverfolgt werden.