• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Wälder
  • Öffentliche Auflagen der Abgrenzung der Wälder

Öffentliche Auflagen der Abgrenzung der Wälder

Lead

Die offiziellen Waldgrenzen werden vom Amt für Wald und Natur (WNA) 30 Tage lang öffentlich aufgelegt. Die Waldgrenzen werden vom WNA über die Forstkreise festgelegt. Hier finden Sie die derzeit öffentlich aufgelegten Grenzen.

Blocs (Site Studio)

Öffentliche Auflage von Waldfestellungen

Die sektoriellen Waldfestlegungen werden 30 Tage lang öffentlich aufgelegt. Die Pläne in Papierform können beim Oberamt des Bezirks oder beim entsprechenden Gemeindesekretariat während der Bürozeiten eingesehen werden.

Derzeit keine öffentliche Auflage.

Mise à l'enquête publique de la délimitation des forêts sur le territoire de la commune de Broc (PDF, 1.72MB)
Mise à l'enquête publique de la délimitation des forêts sur le territoire de la commune de Grandvillard, secteur "Route de la Gare" (PDF, 1.09MB)

Öffentliche Auflage des Waldkatasters

Die flächendeckende Abgrenzung des Waldkatasters wird 30 Tage lang in digitaler Form öffentlich aufgelegt. Jede aufgelegte Abgrenzung umfasst das gesamte Gemeindegebiet.

Die aufgelegten Abgrenzungen können über den folgenden Link konsultiert werden:

https://maps.fr.ch/Waldkataster

Für Personen, die die technischen Mittel zur Einsichtnahme nicht besitzen, steht im Oberamt des Bezirks oder im entsprechenden Gemeindesekretariat während der Bürozeiten ein Computerarbeitsplatz zur Verfügung.

Einsprachen

Allfällige Einsprachen oder Bemerkungen sind innerhalb der aufgelegten Frist schriftlich zu richten an:

Amt für Wald und Natur
Route du Mont Carmel 5
Postfach
1762 Givisiez


Weitere Informationen über die Definition von Wald, die Waldfeststellungen und das Waldkataster des Kantons Freiburg finden Sie auf der Seite: Statische Waldgrenzen | Staat Freiburg

  • Die Erhaltung des Freiburger Waldes
  • Die Prävention und der Schutz gegen Naturgefahren
  • Die Waldberufe
  • Nachhaltige Bewirtschaftung
  • Respektvolles Verhalten im Wald
  • Schutzwälder
  • Waldbrandgefahr- Bewertung

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Öffentliche Auflagen der Abgrenzung der Wälder
  • Statische Waldgrenzen
  • Homepage der Sektion Wald und Naturgefahren
  • Homepage des Amtes für Wald und Natur (WNA)
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 20.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche