• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Bodenschutz
  • Bodenschutz im Kanton Freiburg

Bodenschutz im Kanton Freiburg

Lead

Der Kanton Freiburg hat seit 2002 ein Konzept ausgearbeitet, welches auf einer koordinierten Umsetzung des Bodenschutzes fusst. Regelmässig überarbeitet, dient dieses Konzept dem gesteigertem Schutz von land- und forstwirtschaftlichen Böden, sowie Böden in den Siedlungsgebieten.

Im Unterschied zu anderen Kantonen verfügt der Kanton Freiburg über keine eigentliche Bodenschutzfachstelle. Verschiedene Stellen in zwei Direktionen (Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft; Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt) führen Bodenschutzaufgaben aus.

Gemäss der kantonalen Verordnung über den Bodenschutz vom 20. August 2002 (RSF 811.11) sind die Aufgaben für den qualitativen Bodenschutz folgendermassen aufgeteilt:

  • für die landwirtschaftlichen Böden: Grangeneuve
  • für die Böden im städtischen Gebiet: das Amt für Umwelt
  • für die Waldböden: das Amt für Wald und Natur

Für den quantitativen Bodenschutz ist das Bau- und Raumplanungsamt zuständig.

Eine Koordinationsgruppe (KGBo) wurde aufgebaut, um die Vereinheitlichung von Arbeitsstrategien, sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Das Amt für Umwelt hat den Vorsitz in dieser Arbeitsgruppe.

Aufgaben der Koordinationsgruppe für den Bodenschutz

  • Erfahrungsaustausch und Entwicklung von gemeinsamen Arbeitsstrategien und -instrumenten zwischen den Amtsstellen
  • Information und Sensibilisierung für den Wert der Böden und deren Schutz
  • Erarbeitung und Vervollständigung der Datengrundlagen über den Zustand der landwirtschaftlichen, städtischen Böden, sowie der Waldböden
  • Schutz der Böden gegen Belastungen wie Erosion, Verdichtung oder chemischen und biologischen Belastungen
  • Bewahrung der besten ackerfähigen Kulturflächen und Sicherstellung der Fruchtfolgeflächen
  • Bodenschutzstrategien in Zusammenarbeit mit den betroffenen Berufskreisen

Kontakt

Stelle Kontaktpersonen Tätigkeitsbereiche

Amt für Umwelt

Impasse de la Colline 4

1762 Givisiez

T +41 26 305 37 60

  • Thilo Dürr-Auster (coordinateur), thilo.duerr-auster@fr.ch
  • Barbara Gfeller Laban, barbara.gfeller@fr.ch

  • Koordination Bodenschutz
  • Prüfung der Baubewilligungsgesuche (Böden in der Bauzone)
  • Städtische FRIBO-Standorte

Grangeneuve

Route de Grangeneuve 31
1725 Posieux
T +41 26 305 55 00

  • Peggy Cottet, peggy.cottet@fr.ch
  • Christian Vögeli, christian.voegeli@fr.ch
  • Adrian von Niederhaeusern, adrian.vonniederhaeusern@fr.ch
  • Fabrice Petel, fabrice.petel@fr.ch
  • ÖLN-Kontrollen
  • Prüfung der Raumplanungs- und Baubewilligungsgesuche (landwirtschaftliche Böden)
  • Landwirtschaftsschule
  • Landwirtschaftliche Beratung
  • Weiterbildung
  • FRIBO (Bodenbeobachtungsnetz)
  • Einzelberatungen

Amt für Wald und Natur

Mont-Carmel 1

1762 Givisiez

T +41 26 305 23 43

  • Julien Plaschy, julien.plaschy01@fr.ch
  • Waldkartographie
  • Forstliche Inventare
  • Prüfung der Raumplanungs- und Baubewilligungsgesuche (Waldböden)
  • FRIBO-Waldstandorte

Bau- und Raumplanungsamt

Rue des Chanoines 17

1700 Freiburg

T +41 26 305 36 39

  • Filippo Sala, filippo.sala@fr.ch

  • Kontrolle der Bemessung der Bauzonengrösse
  • Inventar der landwirtschaftlichen Flächen und Karte der legalisierten Bauzonen
  • Koordination von Raumplanungsdossiers und Baugesuche

Hauptbild
Boden
Boden © 2015 Maud Chablais - 2015 Maud Chablais
  • Bodenschutz beim Bauen
  • Dokumentation - Boden
  • Landwirtschaftliche Böden
  • Quantitative Bodenschutz
  • Städtische Böden
  • Waldböden

Verlinkte Seiten

  • Landwirtschaftliche Böden
  • Städtische Böden
  • Waldböden
  • Dokumentation - Boden
  • Rechtliche Grundlagen - Boden
Direktionen / zugehörige Ämter

Bodenschutz

Kontaktinformation

Herausgegeben von Bodenschutz

Letzte Änderung: 07.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: