• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Klima
  • News
  • Die Plattform meinklimaplan.fr.ch zum Austausch von alltäglichen Massnahmen für den Klimaschutz ist online

Die Plattform meinklimaplan.fr.ch zum Austausch von alltäglichen Massnahmen für den Klimaschutz ist online

  • Medienmitteilung

Mit meinklimaplan.fr.ch wurde heute offiziell eine Plattform lanciert, auf der sich alle, die wollen, über ihre Ideen, Erfahrungen und täglichen Gesten für den Klimaschutz austauschen können. Ziel dieser zweisprachigen Website ist es, die Bürgerinnen und Bürger und ihr Handeln in den Mittelpunkt zu stellen und so Wege und Instrumente vorzuschlagen, die es jeder und jedem ermöglichen, sich für das Klima zu engagieren.

Veröffentlicht am 17. Juni 2020 - 17h00

Die interaktive Plattform soll mit zahlreichen Erfahrungsberichten, Artikeln und Interviews bereichert werden, die Überlegungen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels anbieten.

Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger, Landwirtinnen und Landwirte sowie Fachleute aus allen Bereichen engagieren sich bereits für den Klimaschutz. meinklimaplan.fr.ch gibt jeder und jedem eine Stimme, um Ideen, Erfahrungen und individuelle Motivationen auszutauschen und für andere fruchtbar zu machen.

Die Website bietet derzeit drei Menüpunkte:

  1. Der Menüpunkt «Wir» umfasst eine Sammlung von Erfahrungsberichten von Vertreterinnen und Vertretern der kantonalen und kommunalen Behörden, Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Partnern und Vertreterinnen und Vertretern anderer Kantone. Alle interessierten Personen, die ihre Erfahrungen teilen möchten, können hier über ihre Erfahrungen berichten und Ratschläge geben.
  2. «KlimA-B-C» enthält Artikel zu vielen Themen des Klimawandels und ein Glossar.
  3. Unter «Mitmachen» können interessierte Personen ihre Texte zum Klimawandel für den Schreibwettbewerb einreichen. Eine Jury wird die eingereichten Texte bewerten; die ausgewählten Texte werden auf der Website veröffentlicht werden.

Die Plattform meinklimaplan.fr.ch hat als Grundlage eine Studie, die von den Vereinten Nationen während der 21. und der 22. Klimakonferenz (COP21 und COP22) durchgeführt wurde. Diese Studie beleuchtet die Grundprinzipien für die Kommunikation zu Klimafragen auf lokaler Ebene, darunter die Bedeutung der Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene und der Erfahrungen der Menschen vor Ort. Die Plattform bietet damit einen zentralen Ort, um über das Klima zu sprechen und Wissen auszutauschen. Sie bietet auch Sichtbarkeit für engagierte Akteure und Bürgerinnen und Bürger.

Hauptbild
Klima
Klima © Alle Rechte vorbehalten - S. Valsangiacomo
  • Klima im Kanton

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 17.06.2020 - 17h00

Teilen auf:
Zurück

Mit dem Velo sicher zur Schule: Der Staat Freiburg und der VCS starten ein Velobus-Pilotprojekt im Kanton Freiburg

Weiter

Änderung des kantonalen Nutzungsplans der Naturschutzgebiete am Südufer des Neuenburgersees zugunsten eines harmonischen Zusammenlebens von Natur und Mensch

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche