• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Natur und Landschaft

Inventar der natürlichen Quellen des Kantons Freiburg

Lead

Quellen sind sehr wertvolle natürliche Lebensräume. Das nährstoffarme Wasser weist das ganze Jahr über eine konstante Temperatur auf und beherbergt Organismen, die für diesen speziellen Lebensräum spezialisiert und häufig bedroht sind. Trotz ihrer geringen Grösse enthalten Quellen viele verschiedene Mikrohabitate mit zahlreichen Organismen. Viele Quellen sind bereits gefasst worden, daher gibt es heute nur noch wenige Quellen in natürlichem Zustand, die ihre ökologische Rolle wahrnehmen können. Daher hat das Amt für Wald und Natur begonnen, ein Inventar der natürlichen Quellen im Kanton Freiburg zu erstellen.

Die Quellen als Biotope

Quellen sind Grundwasseraustritte und stellen den Übergangsbereich zwischen dem Grundwasser und dem Oberflächenwasser dar. Abgesehen davon, dass sie wichtig für unser Trinkwasser sind, bilden sie auch einen wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Dieser Lebensraum beinhaltet den Wasseraustritt, den Quellbach sowie dessen direkte Umgebung. Das Grundwasser ist nährstoffarm und zeichnet sich duch seine relativ konstanten Eigenschaften aus (zum Beispiel in Bezug auf die Temperatur), was auch für die Quellen gilt. Das Vorhandensein eines Quell-Lebensraums ohne Beeinträchtigungen ist für die hier lebenden Pflanzen- und Tiergemeinschaften wichtig. Zusätzlich spielt die Vielfalt an Substraten (Steine, Kiesel, Sand) eine wichtige Rolle. Zahlreiche  Eintagsfliegen-, Steinfliegen- und Köcherfliegenarten sind auf diesen Lebensraum spezialisiert. Die Tiere bewohnen das Grundwasser, den Quellbach und die feuchten Gebiete um den Wasseraustritt. Trotz ihrer geringen Grösse stellen Quellen abwechslungsreiche Lebensräume für zahlreiche bedrohte Arten dar.

Die Larven der Gestreiften Quelljungfer entwickeln sich in den Quellen
Vergrössern Die Larven der Gestreiften Quelljungfer entwickeln sich in den Quellen © Alle Rechte vorbehalten - Foto: D.Mouchené / CC BY NC
Die Larven der Gestreiften Quelljungfer entwickeln sich in den Quellen

Die Morphologie, Besonnung und die physisch-chemischen Eigenschaften des Wasser sind Faktoren, die die Artenzusammensetzung in der Quelle und deren Umgebung bestimmen. Sturzquellen sind häufig artenreich, da die Quellbewohner hier auf Bachbewohner treffen. Sickerquellen werden von stark spezialisierten Arten bewohnt, denen ein Wasserfilm von einigen Millimetern ausreicht. 

Durch ihren hohen Spezialisierungsgrad sind die in den Quellen lebenden Tiere sehr anfällig für Veränderungen in ihrem Umfeld und stellen daher gute Bioindikatoren dar. Von den Wirbeltieren hält sich nur der Feuersalamander (Salamandra salamandra) regelmässig in Quellen auf. Bei den Wirbellosen trifft man Larven der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata, eine Libellenart) an, deren Entwicklung hauptsächlich in Quellen stattfinden und bis zu fünf Jahre dauern kann. Der Alpenstrudelwurm (Crenobia alpina) ist ein glaziales Relikt und in alpinen Quellen vorhanden. Er weist auf eine gute Wasserqualität hin und ist ein Jäger, der sich von anderen in der Quelle lebenden Tieren ernährt.

Abgesehen von diversen Kieselalgen, findet man verschiedene Pflanzengesellschaften in den feuchten Bereich beim Quellaustritt, je nach Lebensraumtyp und geologischer Situation. Kalkquellen sind häufig von Cyanobakterien und Moosen bewachsen, die das Kohlendioxid für die Photosynthese verwenden und so die Ausfällung von Kalk beschleunigen, so dass sie mithelfen, Kalkformationen zu schaffen. Mit der Zeit können diese Kalktuffformationen eindrückliche Kaskaden bilden. Da der Kalk nicht nur das Substrat, sondern auch die Tiere und Pflanzen bedeckt, braucht es wichtige Anpassungsfähigkeiten, um in einer Kalkquelle leben zu können.

Die aquatischen Arten der Quellen sind normalerweise an das kalte Wasser gebunden und verschwinden, wenn man sich vom Quellaustritt entfernt, da sich das Wasser erwärmt. Einige dieser Arten sind Überbleibsel der Eiszeit und sind in Europ nur in Skandinavien und in alpinen Quellen anzutreffen. Während der letzten Eiszeit lebten sie in einem offenen eisfreien Bereich, der mehrere Kilometer breit war und sich zwischen Nordeuropa und den Alpen befand. Als die Gletscher geschmolzen sind, haben sich diese Arten nach Skandinavien und in die Alpen zurückgezogen.

Im Umfeld der Quelle gibt es einen durchnässten Bereich, der von einer sehr dünnen Wasserlinse überzogen ist. Die Tiere, die diesen Lebensraum besiedeln, haben eine abgeflachte Form und trocknen nicht aus. Der Vorteil des Lebensraumes ist, dass er sauerstoffreich ist. Hingegen unterliegt er grossen Temperaturschwankungen. Im Wald wird er durch Zersetzer besiedelt, die sich von toten Blättern ernähren.

Mehrere Steinfliegenarten brauchen die Quellen für ihre Entwicklung
Vergrössern Mehrere Steinfliegenarten brauchen die Quellen für ihre Entwicklung © Alle Rechte vorbehalten - Pierre Gros / CC BY NC
Mehrere Steinfliegenarten brauchen die Quellen für ihre Entwicklung
Feuersalamander
Vergrössern Feuersalamander © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
Feuersalamander

Inventar der natürlichen Quellen des Kantons Freiburg

Die Quellen sind als Lebensraum stark bedroht, es verbleiben nur noch wenige Quellen in natürlichem Zustand. Die noch vorhandenen natürlichen Quellen sind anfällig für menschliche Aktivitäten (Landwirtschaft, Urbanisierung) und der Mangel an Daten macht es schwierig, sie zu schützen.

Das Amt für Wald und Natur hat darum ein Inventar der natürlichen Quellen auf dem Kantonsgebiet erstellt.

Mehr als 600 potenzielle Quellen sind im Gelände aufgesucht worden, von denen 357 als natürliche Quellen erhoben werden konnten. Diese Quellen wurden mit der Standardmethode des BAFU untersucht, um ihre Bedeutung für den Naturschutz zu bestimmen. Dieses Vorgehen hat es erlaubt, 7 Quellen von nationaler, 78 von kantonaler und 272 von lokaler Bedeutung zu identifizieren.

Das Inventar steht auf den Online-Karten des Kantons zur Verfügung.

Das Inventar der natürlichen Quellen ist nicht abschliessend und wir regelmässig mit neuen Daten ergänzt.

Online-Karte des Kantons

Links

  • Datenbank MIDAT
  • Rote Liste Lebensräume
  • Rote Liste Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Michelle Schneuwly

Amt für Wald und Natur

Sektion Natur und Landschaft

Route du Mont Carmel 5

1762 Givisiez

Tel. 026 305 45 23

Email

Hauptbild
Der Wasserfall von Jaun - ein Beispiel für eine Karstquelle
Der Wasserfall von Jaun - ein Beispiel für eine Karstquelle © Alle Rechte vorbehalten - WNA
  • BRPA - Abteilung Ortsplanung
  • BRPA - Kantonale Planung
  • Kartenportal maps.fr.ch
  • Siedlungsentwicklung nach innen

Liens utiles

  • Karte der natürlichen Quellen im Kanton Freiburg
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 11.04.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: