• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Reh

Reh

Lead

Das Reh (Capreolus capreolus) ist in der ganzen Schweiz bis zur oberen Waldgrenze verbreitet. Der ideale Lebensraum dieses Tieres umfasst Gebüsche, Unterholz, Felder und Kulturen.

Jagd

Das Reh darf nur im Flachland des Kantons Freiburg gejagt werden.

Jagdstatistiken

Zählungen


 

Um die Entwickung der Rehpopulation zu verfolgen, führt unser Amt jährliche Bestandeserhebungen durch. Zwei Zählungsmethoden werden in den Wildsektoren verwendet: im Winter die Scheinwerfertaxation (Kilometerindex, KI), und im Frühling die Ansitzzählung.

Konflikte

Wiesen: die Todesfalle

Die Rehweibchen (Rehgeiss), bringen ihre Rehkitze in den oftmals nahe der Wälder gelegenen Wiesen und Weiden zur Welt. Bei Gefahr verbergen sich die geruchlosen Rehkitze tief im Gras, bestens getarnt durch ihre Fellzeichnung. Dies ist zwar die ideale Strategie gegenüber ihren natürlichen Feinden, gegenüber der Mähmaschine ist sie jedoch leider nutzlos.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite «Rettung der Rehkitze», die sich dieser Problematik widmet.

Strassenverkehr

Als Folge der Wildwanderungen und der Zerschneidung des Lebensraumes treten verschiedene Wildtierkorridore mit Verkehrswegen in Konflikt. Das Reh ist eine der am meisten von dieser Problematik betroffenen Arten. In der Tat werden im Kanton Freiburg jährlich mehr als 400 Rehe auf unseren Strassen getötet (Fallwild). Um die Zahl der Unfälle zu reduzieren, setz das Amt für Wald und Natur verschiedee Massnahmen um.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite «Verhütung von Verkehrsunfällen mit Wildtieren», die sich dieser Problematik widmet.

Wald

Das Reh ist Kernpunkt der Thematik Wald-Wild. In der Tat kann das Reh in gewissen Regionen und unter gewissen Umständen die natürliche Verjüngung des Waldes beeinträchtigen. Um den Einfluss des Rehs besser abschätzen zu können wird seit 2003 ein Monitoring der Wildverbissrate durchgeführt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite «Wildtierschäden am Wald», die sich dieser Problematik widmet.

Download

  • Zählungen Reh 2025 (PDF, 81.76k)
  • Faltblatt - Reh (PDF, 8.2MB)

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Management und Überwachung der Säugetiere
  • Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg
  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
  • Eidgenössische Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Elias Pesenti

Amt für Wald und Natur
Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
Route du Mont Carmel 5
1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 30
Email

Hauptbild
Reh
Amt für Wald, Wild und Fischerei © Alle Rechte vorbehalten - Elias Pesenti
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 04.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: