• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Gämse

Gämse

Lead

Im Kanton Freiburg ist die Gämse (Rupicapra rupicapra) vorwiegend in der Region der Voralpen verbreitet. Kleine Populationen finden sich auch im Galterntal, in der Region des Rossens-Staumauer, in Villeneuve FR und in Châbles.

Jagd

Die Gämse darf in der Bergregion des Kantons Freiburg gejagt werden.

  • Jagdstatistiken
  • Jagd auf die Gämse - Auslosung

Zählungen

Um die Entwickung der Gämsenpopulation zu verfolgen, führt unser Amt jährliche Bestandeserhebungen durch.

Krankheiten

Infektiöse Keratokonjunktivitis

Eine der Krankheiten, die die Gamspopulationen am meisten beeinträchtigt, ist die Infektiöse Keratokonjunktivitis (Gamsblindheit). Der Krankheitserreger ist das Bakterium Mykoplasma conjunctivae. Diese Krankheit, die im ganzem Alpenraum verbreitet ist, wird von Schafen und Ziegen auf die Gämse übertragen. Die Krankheit durchläuft vier Phasen, wobei normalerweise beide Augen betroffen sind:

  1. Konjunktivitis (Bindehautentzündung), die die Augenlider anschwellen lässt und einen starken Tränenfluss auslöst.
  2. Keratitis (Hornhautentzündung), einhergehend mit verminderter Sehschärfe
  3. Geschwürbildung an der Hornhaut
  4. Eitriger Erguss des Auges der aufbricht

Die von dieser Krankheit betroffenen Individuen reduzieren ihre Fortbewegung deutlich. Der Zugang zu Nahrung wird immer schwieriger und in gewissen Fällen stürzen die Tiere von den Felsen.

Download

  • Zählungen Gämse 2025 (PDF, 66.07k)
  • Faltblatt - Gämse (PDF, 2.49MB)
  • Die Gämse in der Schweiz. Wir tragen Verantwortung ! (PDF, 1.45MB)

Link zu den anderen Seiten des Amts

  • Management und Überwachung der Säugetiere
  • Management und Überwachung der Säugetiere und Vögel im Kanton Freiburg
  • Terrestrische Fauna
  • Homepage der Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Homepage des Amts für Wald und Natur (WNA)
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
  • Eidgenössische Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd

Kontakt zum Thema

Ansprechperson: Elias Pesenti

Amt für Wald und Natur
Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
Route du Mont Carmel 5
1762 Givisiez

Tel. 026 305 23 30
Email

Hauptbild
Gämse
Amt für Wald, Wild und Fischerei © Alle Rechte vorbehalten - Adrian Aebischer
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 02.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: